Innovation. Brain-Computer-Interfaces schicken Informationen direkt von einem lebenden Gehirn zu den elektrotechnischen Schaltkreisen von Computern. So können Menschen heute schon allein durch ihr Denken Maschinen steuern. Und das ist erst der Anfang.
Oldtimer. Seit 1987 betreibt Axel Schuette den Handel mit automobilen Raritäten. In diesen 33 Jahren gingen mehr als 3000 Sammlerfahrzeuge durch seine Hände. Authentische Originale, Fahrzeuge mit Seele. „Das ist“, sagt er, „meine Leidenschaft. Denn hinter vielen dieser Autos stehen ganz besondere Geschichten.“ Wie die des 300 SL Flügeltürers, der dem Künstler Andy Warhol Modell stand.
Sonderveröffentlichung: AXEL SCHUETTE FINE CARS172
Blockchain. Die digitale Abbildung von Eigentumsrechten, die sogenannte Tokenisierung, erlaubt nicht nur den kostengünstigen Handel realer Anlageklassen in kleiner Stückelungen. Sie erschließt auch ganz neue Investmentmöglichkeiten. Für viele Investoren erweitert sich damit das Anlageuniversum deutlich. Noch steckt der Markt allerdings in den Kinderschuhen. Es gilt, einige Hürden zu nehmen.
Small Caps. Aktien kleinerer Firmen, heißt es, seien konjunkturanfälliger und deshalb vor allem in Krisen riskanter. Durch kluge Titelauswahl lasse sich dieser Effekt minimieren, behauptete Scott Woods von Columbia Threadneedle vor einem Jahr. Wie ist der Experte mit seiner Small-Cap-Strategie durch die turbulente Marktphase der letzten Monate gekommen?
Fonds. Bildungsfonds finanzieren ambitionierte Studierende an privaten Universitäten, indem sie Studiengebühren und Lebenshaltungskosten übernehmen. Auch in der Corona-Zeit helfen sie so über Finanzierungsengpässe hinweg. Die Rückzahlung erfolgt, wenn die ehemaligen Studierenden Einkommen erwirtschaften. Ein Investment mit Mehrwert.
Handarbeit. Statt auf schnelles Wachstum setzt die Münchner Unternehmerfamilie Rambold mit ihrer Pralinenmanufaktur Elly Seidl auf vorsichtige Expansion und kompromisslos hohe Qualität (Bild oben: Helmut Rambold (li.) und Maximilian Rambold).
Expansionsstrategie. In 18 Jahren hat der heute 55-Jährige Wolfgang Trier aus dem Pleitekandidaten Softing einen ernstzunehmenden Anbieter für Kommunikationslösungen in der Industrie gemacht. „Und das Beste“, ist Trier überzeugt, „kommt erst noch.“
Liebe Leserinnen und Leser, was behält seinen Wert? Diese Frage beschäftigt nicht nur unser Netzwerk, sie war auch auf der Lerbacher Runde allgegenwärtig. Die großen Staaten haben offenbar aufgrund der Corona-Rettungsmaßnahmen den „Point of no Return“ überschritten, bis zu dem sie ihre Schuldenlast ohne die Finanzierung durch die Notenbanken beherrschen konnten. Also werden die Notenbanken weiter Geld in den Kreislauf schleusen (müssen). Wenn nun die Geldmenge viel schneller steigt als die…
Technologieaktien. Die Wertentwicklung von Aktien im Tech-Sektor ist atemberaubend. Und erinnert ein bisschen an die Dot-Com-Blase der späten 1990er Jahre. Ist die Furcht vor einem Tech-Crash unbegründet? Und wieviel Tech gehört ins Depot?
Erträge. Sichere Zinsanlagen werden über Jahre hinaus keinen Ertrag mehr abwerfen. Für Investoren, die auskömmliche Renditen bei angemessenen Risiken suchen, ist eine breite Diversifizierung über eine ganze Reihe alternativer Anlagen die Lösung.
Wirtschaftspolitik. Fiskal- und Geldpolitik wachsen immer stärker zusammen. Ist das ein Fluch? Oder ein Segen? Und was bedeutet es für die Zukunft der Wirtschaft, die Wachstumsperspektiven und die Aussichten in den verschiedenen Anlageklassen?
Lerbacher Runde. Seit 2010 treffen sich Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer einmal im Jahr, um vermögenden Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. In diesem Jahr analysieren die Experten nicht nur, wie die Börsen angesichts steigender Infektionszahlen reagieren werden. Sie machen sich auch Gedanken darüber, was an den Märkten passieren wird, wenn wir gelernt haben, mit dem Virus zu leben. Und sie diskutieren in drei Workshops die interessantesten Themen aus…
Europa hat nun die Chance, eine neue transatlantische Agenda zu setzen. „Wir sollten nicht auf US-Initiativen warten, sondern den USA aktiv Angebote unterbreiten“, fordert Markus Kaim, Stiftung Wissenschaft und Politik.
Unternehmertum. Seit 30 Jahren leitet Alexander Fackelmann die Geschicke im Familienunternehmen. In dieser Zeit hat sich der Umsatz auf fast 400 Millionen Euro verzehnfacht. Jetzt übergibt der 64-Jährige die operative Verantwortung an einen familienfremden CEO. Der soll den Weg in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam mit der vierten Generation gehen.
Markenbildung. Aus dem kleinen Allgäuer Dorf Meckatz heraus begeistert die Familie Weiß seit knapp 160 Jahren Bierkenner aus der Region und weit darüber hinaus. Inhaber Michael Weiß erklärt, wie ihm das trotz der Konkurrenz übermächtiger Großbrauereien gelingt.
Innovation. Das baden-württembergische Start-up carbonauten hat einen Kunststoff entwickelt, bei dessen Herstellung Rohstoffe verwendet werden, die ansonsten schädliche Klimagase erzeugen würden. In zehn Jahren möchten die Gründer Torsten Becker (l.) und Christian Hiemer mit diesem Supermaterial mehr als eine Milliarde Umsatz machen.
Technologie. Die Corona-Krise ist eine gewaltige Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Und eine Disruption von historischem Ausmaß. Für Aktienanleger wird es jetzt noch wichtiger als bisher sein, auf Firmen mit disruptiven Geschäftsmodellen zu setzen.
Sonderveröffentlichung: Dr. Christian Jasperneite CIO, M.M.Warburg & CO111
Venture Capital. Aufgrund der großen Renditechancen hatten Venture-Capital-Investments im Technologiesektor schon immer einen besonderen Reiz. Beschleunigt durch die Pandemie bekommen Innovation und Disruption nun einen zusätzlichen Schub. „Intelligente Fondslösungen geben Investoren die Möglichkeit, frühzeitig in die Milliardenfirmen von morgen zu investieren“, sagt Peter Begler, Schroders.
Green Bonds. Immer öfter werden von Staaten und Unternehmen Anleihen begeben, um „grüne“ Projekte zu finanzieren. Das ist für Anleger aus zwei Gründen interessant. „Kapital erzielt eine positive Wirkung, und mit der richtigen Auswahl lassen sich die Risiken im Depot reduzieren“, erklärt Bram Bos, NN Investment Partners.
Secondary Private Equity. Viele große Anleger sind deshalb so erfolgreich, weil sie langfristig eine hohe Quote Private Equity in ihren Depots halten. „Selbst für vermögende Privatanleger und kleinere Family Offices ist dies allerdings nicht so leicht umsetzbar“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG. „Um für sie einen leichten Zugang zu dieser Anlageklasse zu schaffen, haben wir Matador gegründet.“
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG114
Immobilien. Vermögende Investoren und Family Offices suchen nach sicheren Investments mit langfristig stabilen Erträgen. Tino Lurtsch, Geschäftsführer bei Schroder Real Estate, und Georg Gmeineder, Alternatives Director Real Estate bei Schroder Investment Management, zeigen, wie dieses Ziel durch ausgewählte Immobilien in Metropolregionen auch heute noch erreicht werden kann.
Sonderveröffentlichung: Schroder Real Estate Investment Management GmbH113
Fallen Angels. Werden Anleihen in der Bonität abgestuft und verlieren dadurch die für große Anleger wichtige Einstufung Investment Grade, kommt es in der Regel zu massiven Kursschwankungen. Diese nutzt Andreas Fitzner im Fallen-Angels-Funds von Eyb & Wallwitz.
China. Während Politiker in den USA und zunehmend auch in Europa über eine Abschottung ihrer Volkswirtschaften gegenüber dem Reich der Mitte nachdenken, sollten Anleger ihre Depots stärker für chinesische Aktien öffnen, rät Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking. Denn Chinas Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht der Welt eröffne vielfältige Anlagechancen.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.118
Alternative Anlagen. Jährliche Erträge zwischen zwei und fünf Prozent bei geringem Risiko scheinen in der Nullzinsära unmöglich. SPACs – Special Purpose Acquisition Companies – können, richtig eingesetzt, eine der seltenen Anlagen sein, mit denen dieses Ziel noch zu erreichen ist.
Mathias Heller will mit seiner Siphon Manufaktur die klassische Sodakultur wiederbeleben. Deshalb restauriert er alte Siphons – und schafft so Einzelstücke mit Geschichte für echte Liebhaber der Barkultur.
Tradition. Die Döllerers aus Golling bei Salzburg beweisen, dass sich mit Spitzengastronomie Geld verdienen lässt – wenn sie denn in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert ist. Inzwischen mischen in fünfter Generation mehr als 20 Familienmitglieder mit.
Beratung. Information ist der Anfang von allem. Deshalb schafft Alexander Etterer mit seinem digitalen Reporting einen informativen, strukturierten Überblick über das Gesamtvermögen der Mandanten von Rödl & Partner. Diese Daten sind nicht nur Schlüssel für erfolgreiches Vermögensmanagement, sondern helfen auch bei steuerlichen Fragen oder bei der Nachfolgeplanung.
Personalisierte Uhren. Die Digitalisierung der traditionsverhafteten Uhrenbranche schreitet in Riesenschritten voran. Sie eröffnet Liebhabern individueller Zeitmesser künftig neue Wege zu ihrem ganz persönlichen Lieblingsstück.
Engagement. In der Nullzinsära existieren viele Stiftungen nur noch auf dem Papier. Mangels Erträgen können sie nicht mehr fördern. „Der Zweck einer Stiftung wird dann verfehlt, der Wille des Stifters nicht mehr erreicht“, macht Ralf Schwind, Vorstandsvorsitzender der Merck Finck Stiftung, klar und skizziert Auswege aus diesem Dilemma.
Die große Herausforderung von Unternehmerfamilien besteht darin, in einer sich rasch verändernden Gesellschaft die Balance zwischen Tradierung und Modernisierung ihrer Lebensverhältnisse zu halten. In der Forschung untersucht das WiFU, wie das gelingen kann.
Prof. Heiko Kleve, Kristin Beer, Wittener Institut für Familienunternehmen155
New Work. Der Trend zum Homeoffice wird die Büromärkte umkrempeln. Werden Innenstädte dann für Investoren unattraktiv? „Wir müssen neu denken“, sagt Michael Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von Sotheby’s International Realty in München, „dann ist das eine Riesenchance.“
A letter from … Andreas Rickert. Der Gründer von Phineo sorgt sich um den Bestand des gemeinnützigen Sektors und erklärt, wie mit dem Corona-Hilfsfonds geholfen werden kann. Am 8. März kam der Lockdown für Deutschland. Bereits Ende des Monats erreichten mich die ersten Hilferufe gemeinnütziger Einrichtungen. Ihre größten Probleme waren finanzieller Art: Sie hatten keine Rücklagen, durften keine Veranstaltungen durchführen. Weil dies in normalen Zeiten immer eine gute Quelle für das Einwerben…
Impact Investment. Geld finanziell lukrativ anzulegen und gleichzeitig eine messbare gesellschaftliche Rendite zu erwirtschaften, gilt als Königsdisziplin nachhaltigen Investierens. „Besonders interessant ist es, dies in allen Anlageklassen umzusetzen“, meint Sönke Niefünd, Co-Head Competence Center Sustainability und Leiter des Standorts Hamburg von Merck Finck Privatbankiers AG. Er erläutert, wie dies gelingt.
Medizintechnik. Menschen mit Spenderorganen müssen sich ihr Leben lang vor Infektionskrankheiten hüten. Denn damit das Organ nicht abgestoßen wird, muss ihr Immunsystem unterdrückt werden. Eine Infektion käme unter Umständen einem Todesurteil gleich. Biotechnologiefirmen arbeiten nun daran, die Fähigkeiten des Immunsystems dieser Patienten zu erhalten.
Start-up. Der Ausbau großer Windenergieanlagen ist in Deutschland fast zum Erliegen gekommen. Dadurch tut sich eine Nische für kleine, kostengünstige und modular erweiterbare Turbinen auf. Zwei Berliner Gründer wollen sie zur Serienreife bringen.
Die Regierung hat Bürgern in der Corona-Krise erhebliche Einschränkungen abverlangt. War das rechtens? Und: War es verhältnismäßig? Maximilian Werkmüller, Professor an der Allensbach-Hochschule, gibt Antworten.
Liebe Leserinnen und Leser, natürlich werden die nächsten Monate hart. Keine Frage. Aber wir haben nicht den Eindruck, dass sich die Familienunternehmen aus unserem Netzwerk ergeben. Im Gegenteil. Wir hören Sätze wie: Verantwortung übernehmen, entscheiden, durchziehen. Es ist fantastisch, wie die Mitarbeiter in dieser Situation mitziehen. Jetzt erst recht statt ja, aber. Dass nun alles Nebensächliche in den Hintergrund rückt und nur das Überleben der Firma sowie der Arbeitsplätze zählt, holt…
Nachfolge. Der Lichtdesigner Ingo Maurer aus München hat der Nachwelt nicht nur seine Kunst, sondern auch sein Business hinterlassen. So ungeordnet, wie es von diesem Typus Künstler vielleicht zu erwarten war. Tochter Claude Maurer braucht eine neue Führungsstrategie, damit das Unternehmen weiterlebt.
Technologie. Ulrich Weitz verwandelt einfache Materialien in Hightech-Werkstoffe. Und machte so aus einem kleinen, ehemals volkseigenen Betrieb einen global erfolgreichen Zulieferer der Industrie. Besonders gut kommen die Produkte seiner Firma IBU-tec im Zukunftsmarkt der Batterietechnik an.
Touristik. Der Argentinier Fernando de las Carreras, 53, hat sein Unternehmen Nervous Waters zu einer der weltweit besten Adressen für Fliegenfischer gemacht. Und darum herum ein exklusives Reise-Imperium aufgebaut. Das Geschäft floriert unter anderem deshalb, weil sich in den exklusiven Lodges auch die Ehefrauen der Angler wohlfühlen – und deshalb gern mitreisen oder sogar selbst fischen.
Exklusivität. Wenn die Erste Liga der internationalen Museen und Künstler nach historischen Farben sucht, reist sie in die schwäbische Provinz. Dort macht das Familienunternehmen Kremer Millionenumsätze mit einzigartigen Farbpigmenten.
Strategie. Wie wird sich die Weltkonjunktur entwickeln? Wie werden die Unternehmenserträge künftig ausfallen? Welche Verluste bei Firmen werden temporär, welche dauerhaft sein? Und wie sollen sich Anleger jetzt positionieren? Der Lerbacher Kompetenzkreis, ein illustres Gremium aus 26 Family Officern, Vermögensverwaltern und Privatbankiers, hat Antworten auf die wichtigsten Fragen von Investoren.
Vision. Irgendwann im Jahr 2022 wird die Weltwirtschaft den Corona-Einbruch überwunden haben. Wie haben sich dann wichtige Parameter für Investoren und Vermögensinhaber verändert? Neun Fragen, deren Beantwortung über Anlageerfolg und Vermögenserhalt entscheiden.
Infrastrukturanleihen. Der Markt für Zinsanlagen ist zweigeteilt. Völlig sichere Papiere bieten keine Rendite mehr. Und dort, wo Anleger hohe Erträge erzielen können, schwingt angesichts der weltweit drohenden Rezession immer das Pleiterisiko mit. Das Investmenthaus Schroders hat einen Mittelweg gefunden. Mit Infrastrukturanleihen lassen sich rund vier Prozent Rendite erwirtschaften – bei einem Höchstmaß an Sicherheit.
Aktienstrategie. Wenn sich der Staub gelegt hat, wird klar werden, dass die Weltwirtschaft in der Nach-Corona-Zeit langsamer wachsen dürfte als bisher vermutet, meint Georg Graf von Wallwitz, Gründer der Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz. Dann werden nur wenige Firmen prosperieren. „Diese gilt es zu finden. Denn sie werden für Anleger immer wertvoller.“
Megatrends. Immer öfter orientieren sich Anleger beim Aufbau ihres Aktiendepots nicht an Ländern, sondern an langfristigen Wachstumsthemen. „Die Pandemie wird Trends, die vorher schon deutlich zu sehen waren, noch verstärken“, sagt Ed Verstappen, Trend-Investing-Experte bei Robeco. Heute sei deshalb eine gute Gelegenheit, dort zu investieren. Der Profi erklärt, was Anleger bei Themeninvestments beachten sollten.
Secondary Private Equity. Wer in der Finanzkrise vor zehn Jahren in Secondary-Fonds investierte, konnte hohe zweistellige Renditen per annum erwirtschaften. „Eine solche Second(ary) Chance bietet sich heute wieder“, ist Florian Dillinger, Matador Partners Group AG, überzeugt.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG315
Wandel. Um Kapital für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zur Verfügung zu stellen, werden immer mehr Social Bonds emittiert. „Investoren sollen so neben der finanziellen auch eine soziale Rendite erzielen“, erklärt Simon Bond, Anleiheexperte von Columbia Threadneedle. „Damit das wirklich funktioniert, muss der Nutzen der Projekte aber sehr genau analysiert werden.“
Hotelimmobilien. Hotellerie und Reiseindustrie befinden sich im Epizentrum der Corona-Krise. „Der kurzfristige Ausblick ist zwar extrem düster. Doch wer antizyklisch in Hotels investiert, wird langfristig belohnt“, ist Philipp Ellebracht, Head of Real Estate Product Continental Europe beim Investmenthaus Schroders, überzeugt: „Denn innerhalb der nächsten fünf Jahre dürfte sich der Hotelmarkt wieder vollständig erholt haben.“
Sonderveröffentlichung: Schroder Real Estate Investment376
Impact Investment. Geld finanziell lukrativ anzulegen und gleichzeitig eine messbare gesellschaftliche Rendite zu erwirtschaften, gilt als Königsdisziplin nachhaltigen Investierens. „Besonders interessant ist es, dies in allen Anlageklassen umzusetzen“, meint Sönke Niefünd, Co-Head Competence Center Sustainability und Leiter des Standorts Hamburg von Merck Finck Privatbankiers AG. Er erläutert, wie dies gelingt.
US-Wahlen. Im Herbst finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, untersucht die Wahlchancen der Kandidaten sowie mögliche Auswirkungen auf Wirtschafts- und Geldpolitik.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.282
Bitcoin. Angesichts monetärer Verwässerung aller Papierwährungen aufgrund der extrem expansiven Geldpolitik suchen Anleger nach alternativen Wertspeichern. Die erste Wahl ist dabei Gold – bewährt seit Jahrhunderten. Mit dem Bitcoin entsteht nun vielleicht eine weitere Alternative.
Joel Kremer (39), Direktor der Kremer Collection, erweckt die Alten Meister seiner Eltern online zum Leben. Er sorgt so dafür, dass niemand auf Kunstgenuss verzichten muss.
Philanthropie. Der belgische Adlige Emmanuel de Merode hat die Rettung des berühmten Nationalparks Virunga, des ältesten und artenreichsten Naturschutzgebiets Afrikas, zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Mithilfe internationaler Mäzene und unbeirrt von einem Attentat setzt er seinen Marshallplan für den Ostkongo Schritt für Schritt um. Rebellen, Ebola, gierige Ölkonzerne und korrupte Politiker können ihn nicht aufhalten.
Orientierung. Nach dem Unternehmensverkauf beginnt für ehemalige Firmeninhaber eine neue Lebensphase. „Dabei ist es entscheidend, ganz am Anfang die richtigen Fragen zu stellen. Dank unseres interdisziplinären Ansatzes können wir für ,Vermögensunternehmer‘ einiges bewegen“, macht Christian Rödl, Gesellschafter und Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner, deutlich.
Stiftungen. Die Stifterlandschaft wandelt sich rasant. Während Philanthropen früher regional und lokal und ganz individuell auf bestimmte Notsituationen reagiert haben, denken immer mehr Stifter heute strategisch, international und kollaborativ. Und sie führen – wie Hans Schöpflin – ihre Stiftung wie ein Unternehmen.
Aus der Forscherwerkstatt. Wie haben erfolgreiche Unternehmerfamilien in der Vergangenheit auf Krisensituationen reagiert und was macht Familienunternehmen auch heute noch krisenresistent? Eine Blaupause aus der Familienforschung.
Immobilien. Die Prognosen an den Immobilienmärkten klaffen weit auseinander. Kommt nun der Crash? Oder geht der Boom jetzt erst recht weiter? Michael Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von Sotheby’s International Realty in München, wagt einen Ausblick.
Pferdesport. Das Reiter-Gen liegt bei Familie Magalow im Blut. Konstantin Magalows Vater gründete das Reitergut Ising am Chiemsee. Magalow selbst machte es bekannt. Tochter Sylvia und ihr Ehemann Dietmar Gugler setzen nun neue Maßstäbe: erweiterte Reitanlagen, ein erstklassiges Ausbildungskonzept und Turniere für Freizeitreiter bis Spitzensportler.
A letter from … Sabine Holzknecht. Die Autorin von private wealth ist seit vier Jahren ehrenamtlich Vorsitzende bei der Organisation „Helfen ohne Grenzen“. Sie appelliert an unsere Solidarität.
Liebe Leserinnen und Leser, bei private wealth ist es unser Ziel, Investoren und Unternehmern auf unserer Homepage wirklich nur Informationen zu präsentieren, die für diese Zielgruppe große Relevanz besitzen.Um Sie in diesen turbulenten Zeiten bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen, veröffentlichen wir zum Beispiel die Ergebnisse von Modellen, die Sie sonst nirgendwo finden.Bisher hat dies echten Mehrwert gebracht. So riet der Kapitalmarktseismograf – dessen Ergebnis wir regelmäßig…
In 26 Tagen per Learjet um die Welt – und dabei auf 15 Plätzen in sieben Ländern auf vier Kontinenten Golf spielen. Dieses Abenteuer realisiert PGA-Trainer Ergül Altinova für 60 Golfverrückte im November 2020.
Liebe Leserinnen und Leser, in ein paar Wochen beginnt die neue Dekade. Prägend für das letzte Jahrzehnt waren das Verschwinden des Zinses, die überragende Performance des US-Aktienmarktes und die Erkenntnis, dass die Welt mit dem Klimawandel ein echtes Problem hat. Dies ist der Ausgangspunkt für strategische Überlegungen zu den 2020ern. Nach vorn gedacht wird die globale Erwärmung die größte gesellschaftspolitische Herausforderung bleiben. Eine halbwegs realistische Hoffnung sehen wir in der…
Der Stratege Markus Kaim sitzt in Washington, der Schaltzentrale der Macht. Von dort aus analysierte er für die Lerbacher Runde die aktuelle US-Politik, die transatlantischen Beziehungen und den kommenden Wahlkampf.
Familienunternehmen. Die erste Generation gründet das Unternehmen. Die zweite macht es groß. Und die dritte? „Meine Aufgabe ist es, unsere Position als Weltmarktführer in einer immer komplexeren Welt zu stärken und dafür zu sorgen, dass Stihl gleichzeitig ein echtes Familienunternehmen bleibt“, erklärt Nikolas Stihl. Wie der Beiratsvorsitzende als Chefstratege die Weichen dafür stellt.
Unternehmertum. Die Familie Wong in Papeete, Tahiti, hat aus der Not ein ganz besonderes Geschäftsmodell entwickelt. Ihre Compagnie Polynésienne de Transport Maritime kombiniert Passagier- und Frachtschifffahrt und steuert dabei zwei ungewöhnliche Ziele im Südpazifik an: die abgelegenen Marquesas-Inseln, wo Maler Paul Gauguin begraben liegt. Und die Insel Pitcairn, auf der sich einst die Meuterer der „Bounty“ versteckten und wo heute noch immer deren Nachfahren leben.
Innovation. Jens Reindl entwickelt in seiner Mr. Snow GmbH textile Gleitmatten, die es ermöglichen, Skisport ohne Schnee und auch im Sommer zu betreiben. In Zeiten des Klimawandels könnte dem Geschäftsmodell aus Chemnitz die Zukunft gehören.
In der Grafik oben sind nur CO2-Emissionen aus den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas aufgelistet. Würden auch andere Quellen wie Zementherstellung oder Rinderzucht berücksichtigt, lägen sie rund zehn Prozent höher. Quelle: BP Klimawandel stoppen. Der Klimawandel ist ein globales Problem – und deshalb auch nur international zu lösen. Strategien, die auf nationale Alleingänge, auf Verzicht und Verbote setzen, werden nicht funktionieren. Gefragt sind unternehmerische Initiativen und…
Expertengremium. Die Lerbacher Runde feiert zehnjähriges Jubiläum. Seit 2009 treffen sich Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer einmal im Jahr, um vermögenden Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. In diesem Jahr nehmen sie nicht nur Wirtschaft und Kapitalmärkte unter die Lupe. 36 ausgewiesene Anlageexperten beantworten die wichtigsten Fragen zum Anlagejahrgang 2020 und diskutieren die spannendsten Investmentideen und in fünf Workshops außerdem die interessantesten…
Märkte. Länder mit starkem Wachstum und großen Herausforderungen wecken das Interesse der Anleger. Die Lerbacher Runde sieht sowohl in Schwellenländern als auch in den so genannten Frontiermärkten Investmentchancen. Ihr Favorit: Asien.
Disruption. Die Innovationsgeschwindigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt dramatisch zu. Die Lerbacher Runde analysiert den Technologieboom und zeigt, wie Investoren davon profitieren können.
Nachhaltige Anlagen. Wer Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Anlageprozesse integriert, wird künftig nicht nur mehr Rendite machen. Er trägt auch dazu bei, Wirtschaft und Gesellschaft positiv zu verändern. Denn Kapital kann viel bewegen.
Zinsanlagen. Angesichts negativer Renditen bei Bundesanleihen müssen Anleger ihr Portfolio neu ausrichten. Aber kann es überhaupt ein Substitut für sichere und liquide Staatsanleihen geben? Und – wo finden Investoren noch vernünftige Renditen?
Aktienstrategie. Aktien sind in der Portfolioallokation heute unverzichtbar – There Is No Alternative (TINA). Allerdings kann nicht jeder mit der höheren Volatilität der Anlageklasse leben. Die Lerbacher Runde erläutert, wie Anleger die Schwankungen effektiv reduzieren können.
Anlageklasse Immobilien. Vermögende Investoren und Family Offices bauen den Immobilienanteil in ihrem Portfolio kontinuierlich aus. Warum ein Investment in die Anlageklasse Immobilien attraktiv ist und wie es intelligent umgesetzt wird, erklären Thomas Wiegelmann, Geschäftsführer bei Schroder Real Estate, und Morten Bennedsen, Professor für Familienunternehmen an der Universität INSEAD.
Small Caps. Aktien kleinerer Firmen finden oft bei den Analysten großer Finanzhäuser wenig Beachtung. Dadurch gibt es in diesem Segment immer wieder besonders interessante Gelegenheiten zu entdecken. „Für eine wirklich erfolgreiche, langfristige Small-Cap-Strategie braucht es aber einen globalen und aktiven Ansatz sowie viel Know-how“, sind Scott Woods und Neil Robson von Columbia Threadneedle überzeugt.
Aktienmarktstrategie. Die expansive Haltung der Notenbanken unterstützt die Aktienmärkte. Doch nicht alle Bereiche werden profitieren. Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, untersucht die verschiedenen Anlagesegmente.
Strategie. Der Asset Manager Eyb & Wallwitz leistet seit 15 Jahren Überdurchschnittliches für institutionelle Kunden. „Nun wollen wir unsere Qualität und unsere erfolgreichen Vermögensverwaltungsstrategien noch mehr Anlegern leicht zugänglich machen“, erläutert Eduardo Mollo Cunha, Gesellschafter bei Eyb & Wallwitz. Seine Antwort auf die Fintech-Revolution heißt Eyb & Wallwitz digital.
Sozialunternehmer. Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika braucht ein neues Mobilitätskonzept. Der Unternehmer Martin Šoltés und seine Mitstreiter haben deshalb ein besonderes Elektrofahrzeug entwickelt. Um das Leben vieler Afrikaner zu verbessern, sucht er Impact-Investoren.
Private Equity und Infrastruktur. „Wir sind ja eigentlich spezialisiert auf Zweitmarktfonds im Bereich Private Equity“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG. Doch als sich eine besondere Chance auftut, investiert er in Infrastruktur. Diese Kombination beider Anlageklassen birgt für die Beteiligungsgesellschaft Matador einen besonderen Charme.
Selektion. In einer aktuellen Studie untersuchte das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TU München im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, ob die Aktien familiengeführter Firmen die bessere Anlage sind. Die Ergebnisse lassen Investoren aufhorchen.
Mikrofinanz. Mit Kleinstkrediten bekommen Menschen in ärmeren Ländern die Chance, sich etwas aufzubauen, um ihren Lebensunterhalt dauerhaft zu sichern. „Gleichzeitig bietet Mikrofinanz den Geldgebern einen laufenden Zinsertrag und einen positiven Diversifikationseffekt auf Portfolioebene“, sagt Daniel Kerbach, CIO von Merck Finck Privatbankiers. Das mache diese Anlageklasse in zweifacher Hinsicht attraktiv.
Private Equity in Asien. Im 21. Jahrhundert wird Asien die Welt dominieren. In keiner anderen Region finden Investoren eine derartige Kombination aus Größe und Wachstum. Private Equity ist der Schlüssel, um dieses Potenzial zu heben.
Digitales Vermögensreporting. Jederzeit online einen informativen, strukturierten Überblick über das Gesamtvermögen zu bekommen, ist der Schlüssel für erfolgreiches Vermögensmanagement. Alexander Etterer, Partner und verantwortlich für den Geschäftsbereich Wealth, Reporting & Controlling der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner, erklärt, wie vermögende Familien dies intelligent implementieren und nutzen.
Immobilien. Wenn ein Auktionshaus Immobilienbüros betreibt, steckt wahrscheinlich eine ganz besondere Idee dahinter. Michael Reiss ist geschäftsführender Gesellschafter von Sotheby’s International Realty in München. Er beschreibt seine Vision und aktuelle Immobilientrends.
Aus der Forscherwerkstatt. Unternehmerfamilien sind so einzigartig wie jede private Kleinfamilie – doch sie eint ein ganz bestimmtes Ziel: das Unternehmen erfolgreich über zukünftige Generationen hinweg in der Familie zu erhalten. Um dies zu erreichen, müssen verschiedene Familientypen Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen finden.
Dr. Ann Sophie Löhde Prof. Dr. Tom-Arne Rüsen, Wittener Institut für Familienunternehmen581
Reise. Eduard Rauchdobler aus Linz und Enrique Umbert aus Lima wollten den Trek zu den Inka-Ruinen von Machu Picchu komfortabler gestalten. Heute floriert ihr Projekt „Mountain Lodges of Peru“. Und die beiden Unternehmer denken darüber nach, ihr Konzept an vielen anderen touristisch interessanten Orten zu vervielfältigen.
Genuss. In den 1970er-Jahren entschied sich Walter Lang, Selbstversorger zu werden. Bald zählte er zu den Pionieren der Bio-Bewegung in Deutschland. Und heute? Heute ist die Walter Lang GmbH Marktführerin unter Europas Bio-Honigimporteuren. „Ich bin beim Honig kleben geblieben“, lacht die gelernte Lebensmitteltechnikerin Karin Lang. „Und nicht nur da“, fügt sie schmunzelnd hinzu. Die 50-jährige Unternehmens- und Familiensprecherin ist verheiratet mit Gerrit, dem Sohn des Gründers der Walter…
Zukunftsinvestitionen. Die unvermeidlichen Schäden durch den Klimawandel und die massiven Veränderungen beim Übergang in eine kohlenstoffarme Welt werden die Anlageergebnisse sowohl kurz- als auch langfristig signifikant verändern. Investoren sollten jetzt handeln.
Das private-wealth-Forum. Am 25. Januar trafen 75 geladene Gäste aus ganz Deutschland im Hotel La Villa in Starnberg 13 Experten, um über aktuelle Themen rund um Unternehmertum und Kapitalanlage zu diskutieren. Ein Tag voller Inspiration und Orientierung. „Unser gesamtes Engagement steht ja schon immer unter dem Netzwerkgedanken“, erklärt Herausgeber Moritz Eckes, „da war es nur konsequent, ein Forum zu schaffen, auf dem sich Unternehmer und Vermögensinhaber intensiv mit ausgewiesenen Experten…
Freitag für Freitag gehen weltweit Schüler und Studenten, inspiriert durch die Schwedin Greta Thunberg, auf die Straße, um für eine Zukunft zu kämpfen, in der die globale Klimaerwärmung auf zwei Grad, besser noch auf 1,5 Grad begrenzt bleibt. Anders als viele „Polit-Profis“ hat die junge Generation genau verstanden, was zu tun ist. Es geht um drastisch weniger Konsum und um einen gerechten globalen Lastenausgleich. Vor allem müssen wir dafür sorgen, dass 98 Prozent der Reserven an fossilen…
„Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft so drastisch wie nie zuvor“, sagt Manfred Broy, Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung Bayern: „Der Mittelstand muss schnell reagieren.“ Welche dramatischen Auswirkungen die digitale Transformation hat, lässt sich einfach an der Liste der zehn wertvollsten, börsennotierten Unternehmen der Welt ablesen. Sieben davon sind Geschöpfe der neue Technologien, sechs waren vor zehn Jahren dort noch gar nicht aufgeführt. Dies…
Zukunftstechnologie. Sven Bauer, CEO und Gründer der BMZ Group, hat das Unternehmen aus Karlstein am Main in Unterfranken zu einem Global Player in der Energiespeicher-Branche gemacht. Jetzt will er in Deutschland eine eigene Batteriezellen-Produktion aufbauen, um von den asiatischen Zulieferern unabhängig zu werden. Das Problem des Klimawandels werden wir nur in den Griff bekommen, wenn wir auf absehbare Zeit keine fossilen Brennstoffe mehr nutzen – kein Öl, kein Gas, keine Kohle“, sagt Sven…
Hidden Champion. Wer taucht, braucht Luft – saubere und sichere. Der Kompressorenhersteller Bauer aus München gilt als Marktführer und Branchen-Ass. Eine Frau lenkt ihn in dritter Generation durch eine zunehmend feindliche Umgebung.
Innovation. Beim Stichwort Hightech-Textilien denken die meisten an intelligente Bekleidung mit eingewebten Sensoren oder Akkus. Dabei sind technische Textilien dabei, unterschiedlichste Branchen zu revolutionieren. Sie eröffnen Unternehmern ganz neue Marktchancen.
Unternehmertum. Alles ist anders bei Ulrich Kubak. Und das immer wieder. Der Mehrheitsgesellschafter der Klassik Radio AG aus Augsburg brach mit allen Regeln und formte so aus einem defizitären Nischensender einen europäischen Marktführer. Porträt über einen freien Denker, kreativen Macher – und eine Firma mit reichlich Potenzial.
Nachhaltig wachsen. Ein Hersteller von frischer Naturkosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln aus der österreichischen Provinz erobert die Badezimmer und Küchen Europas. Ulla Wannenmacher und Andreas Wilfinger haben sich mit Ringana ihren Traum von der Selbstständigkeit erfüllt – jetzt ist ihr Unternehmen auf einem steilen Expansionspfad.
Online-Strategie. Im Jahr 1995 übernahm Michael Mayer den einfachen Handwerksbetrieb der Familie. Zehn Jahre später begann er, mit seinem Jalousie- und Rollladenbauer Schönberger ein global tätiges E-Commerce-Unternehmen aufzubauen. Heute macht er weltweit 100 Millionen Euro Umsatz. Und das ist erst der Anfang.
„In der Bewertung der Technologie-Unicorns Uber, Lyft, Airbnb und Pinterest spiegelt sich deren gigantisches Wachstumspotenzial wider“, meint Bernd Schrüfer vom Family Office Lucatis. Anleger sollten dabei sein.
„In den Kursen der Tech-Unicorns steckt sehr viel Hoffnung“, analysiert Hendrik Leber von Acatis. Hoffnung ist beim Investieren aber meist ein schlechter Ratgeber. Deshalb sollten Anleger ihre Finger davon lassen.
Aktienmarktstrategie. Die Dynamik der Weltkonjunktur hat spürbar nachgelassen. Drohen künftig Einbrüche bei den Unternehmensgewinnen und den Aktienkursen? Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, sondiert die Lage.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.577
Strategie. Bis 2030 sollen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umgesetzt werden. „Für Unternehmen, die diese Ziele nicht unterstützen, bedeutet das erhebliche finanzielle und Reputationsrisiken“, erläutert David Hawa von Robeco. Er und seine Kollegen haben deshalb ein Modell entwickelt, mit dem Investoren feststellen können, ob eine Firma sich bezüglich dieser Ziele konform verhält.
Kunst. Das erste Virtual-Reality-Museum wurde 2016 von dem in Paris lebenden Sammlerpaar Sylvain und Dominique Levy gegründet. Es verwaltet eine der zukunftsweisendsten Privatsammlungen für zeitgenössische chinesische Kunst in Frankreich und revolutioniert dabei die Rezeptionsgeschichte der Kunst. Seine Geschichte spiegelt das große Abenteuer der Familie Levy.
Private Equity. Viele PE-Fonds sitzen auf einem Berg von Kapital. Sie machen einander beim Kauf von Unternehmen Konkurrenz und treiben so die Preise nach oben. „Wir setzen deshalb verstärkt auf den Bereich kleinerer Firmen. Dort gibt es mehr Investitionsziele und viel weniger potenzielle Käufer – das verbessert die Renditeperspektive“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG562
Infrastruktur. Wer stabile und renditestarke Investments sucht, findet im Infrastrukturbereich schon länger interessante Anlagemöglichkeiten. „Wir setzen nun eine Strategie auf, die sich von herkömmlichen Fonds deutlich unterscheidet, indem sie auf das mittelgroße Marktsegment setzt und eine endlose Laufzeit hat“, informiert Heiko Schupp, Columbia Threadneedle. „Das bietet die Chance auf eine höhere Rentabilität.“
Modern Monetary Theory. Wenn der Staat mehr ausgeben wolle, um die Konjunktur zu stabilisieren, könne er einfach Geld drucken – so zumindest die „moderne“ Geldtheorie. Wird nun tatsächlich eine Welt ohne Rezession denkbar? Was Kapitalanleger beachten sollten.
Immobilien. Aus Alt mach Neu. In Zeiten knapper Grundstücke kann die Wiederbelebung und Umwidmung nicht-betriebsnotwendiger Bestandsgebäude auf dem Firmen-Areal eine interessante, faszinierende und lukrative Idee sein. Dr. Klaus Trescher, Kriton Immobilien, erklärt, worauf Unternehmer und Investoren achten sollten.
Thilo Natke ist Kapitän des neuen Expeditionsschiffs Hanseatic nature. Seit 29 Jahren befährt er schon die Meere zwischen Arktis und Antarktis, zum Amazonas und in die Südsee. Warum ihn diese Art zu reisen so fasziniert.
Philanthropie. Zita Cobb, die in der Glasfaserindustrie ein Vermögen gemacht hat, will mit einem außergewöhnlichen, gemeinnützigen Hotel und einer Stiftung ihre Heimat Fogo Island in der kanadischen Provinz Neufundland vor dem Ausbluten retten und ihr eine wirtschaftliche Perspektive geben. Sie ist überzeugt: „Unser Erfolg lässt sich von anderen abgehängten Kommunen nachahmen.“
Technologie. Videokamerasysteme und Suchmaschinen überwachen uns fast lückenlos. Gleichzeitig verbessern digitale Helfer unsere Gesundheit und machen das Leben leichter. Ist das Ende der Privatsphäre ein angemessener oder ein zu hoher Preis für den technischen Fortschritt?
Technologie. Die Kernfusion könnte der Weg sein, sämtliche Energieprobleme der Menschheit umwelt- und klimaverträglich für alle Zeit zu lösen. Seit weit über 70 Jahren forschen Wissenschaftler und Ingenieure an der Technologie. Zuletzt haben sie enorme Fortschritte gemacht.
Aus der Forscherwerkstatt. Unternehmerfamilien mit mehr als 50 Mitgliedern sind nicht nur Familie oder unternehmensbezogene Organisation. Sie sind auch eine besondere Form sozialer Netzwerke – und damit ein Fall für die FON-Theorie.
Auswahlverfahren. Bevor der erste Euro investiert wird, müssen Vermögensinhaber entscheiden, welchem Bankier oder Vermögensverwalter sie ihr Vertrauen schenken. „Dabei ist ein systematisches Auswahlverfahren unerlässlich“, macht Alexander Etterer, Partner der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner, klar. Wie ein Beauty Contest genau abläuft, welche Fallstricke es gibt und wie Anleger diese vermeiden.
Hotellerie. Eigentümergeführte Familienhotels haben oft Probleme, international bekannt zu werden. Susanne Gräfin von Moltke und Klaus-Dieter von Moltke nutzen dafür die Mitgliedschaft in der Hotelvereinigung Relais & Châteaux.
Reisen. Immer häufiger genießen Unternehmerinnen und Unternehmer das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit in einem maßgeschneiderten Wohnmobil. Beim Trendthema Land-Yachting sind der Phantasie (fast) keine Grenzen gesetzt.
A letter from … Hans-Werner Sinn. Der emeritierte Präsident des Münchner ifo Instituts hinterfragt die Klimapolitik und die überschätzte Rolle der Elektroautos beim Erreichen der Klimaziele. Nun kann die Wende zum Elektroauto aus ingenieurtechnischer Sicht durchaus begrüßt werden – es ist elegant, robust, spurtstark, fährt geräuscharm und braucht kein kompliziertes Getriebe. Aber: Es kann nicht ohne CO2-Emissionen bewegt werden, wie es der europäische Gesetzgeber behauptet, wenn er die…
Derzeit gibt es in der Finanz-Community nur ein Thema: Ist der seit 2009 anhaltende weltweite Kursaufschwung bei Aktien vorbei und müssen wir uns künftig auf fallende Notierungen, einen Bärenmarkt, einstellen? Diese Diskussion bezieht sich allerdings immer auf die großen Indizes. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass der Bär in weiten Teilen des Marktes schon längst zugeschlagen hat. Die Aktienkurse dutzender namhafter Firmen liegen 40 bis 60 Prozent unter ihren Höchstständen aus dem…
„Die Energiewende ist eine gewaltige Herausforderung“, erläutert Martin Faulstich, bis 2016 Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen: „Für unsere Industrie liegt darin aber auch eine riesige Chance.“
Revolution. Innerhalb weniger Jahre machten zwei Italiener aus einer Idee ein milliardenschweres Unternehmen. Und könnten damit eines der dringendsten Probleme der Gegenwart lösen.
Innovation. Die Firma NorCom hatte in den vergangenen 30 Jahren viele schwierige Situationen zu überstehen. Doch jedes Mal gelang es Gründer Viggo Nordbakk, sein Unternehmen neu zu erfinden. Jetzt will er mit einer Big-Data-Software den Automobilmarkt aufmischen.
Unternehmertum. Vor sechs Jahren hatte private wealth die faszinierende Geschichte des Roland Arnold erzählt, eines Familienunternehmers aus Leidenschaft. Sein Antrieb war es, behinderten Menschen Mobilität und damit Unabhängigkeit wiederzugeben. Jetzt hat Arnold seine Technologie verkauft. Im Tausch gegen eine noch größere Vision.
Expansion. Das schwäbische Familienunternehmen Schweizer Electronic hat eine aufregende Vergangenheit hinter sich. Und eine noch spannendere Zukunft vor sich. „Wir werden in den nächsten zehn Jahren in eine ganz andere Dimension vorstoßen“, macht Vorstand Nicolas Schweizer klar: „Der Bau einer neuen Fabrik in China wird es uns ermöglichen, den Umsatz in diesem Zeitraum auf 500 Millionen Dollar fast zu vervierfachen.“
Netzwerk. „Mit dem neuen Präsidenten Jair Bolsonaro ist die Hoffnung auf eine neo-liberale Erneuerung der brasilianischen Wirtschaft verknüpft“, meint Christian Hirmer, Präsident LIDE Deutschland: „Die Herausforderungen sind groß und die Durchsetzung der nötigen Reformen wird entscheidend für die Zukunft des Landes sein. Die große Frage ist nun: Kann Bolsonaro auch liefern?“
Nach den teilweise heftigen Kursrückgängen sind Schwellenländeraktien nun sehr attraktiv, meint Michael Keppler von Keppler Asset Management Inc. New York. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu investieren.
Schwellenländeraktien gehörten zu den Verlierern 2018. Nach Ansicht von Paul Greer, Fidelity, werden sie auch in den kommenden Monaten mit Gegenwind zu kämpfen haben. Anleger sollten ihr Pulver trocken halten.
Expertengremium. Die Unsicherheit an den Kapitalmärkten ist so groß wie selten zuvor. Anleger brauchen dringend Orientierung. Die Lerbacher Runde gibt Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen zum Jahreswechsel – von Aktienallokation bis Zollstreit.
Aktientrend. Die aktuelle Aktienhausse dauert schon fast zehn Jahre. In den vergangenen fünf Jahrzehnten gab es nur wenige Bullenmärkte mit einer noch besseren Wertentwicklung. Signalisieren die jüngsten Kursrückgänge nun den Anfang vom Ende des Börsenaufschwungs? Timo Schwietering, Kapitalmarktstratege im Private Banking des Bankhauses Metzler, hat gute Gründe, die Trendwende noch nicht auszurufen.
Sonderveröffentlichung: B.Metzler seel. Sohn & Co.542
Anlagestrategie. Megatrends sind als Anlageidee faszinierend, weil die jeweilige Story so überzeugend klingt. Damit daraus aber tatsächlich ein erfolgreiches Investment wird, sind einige Regeln zu beachten.
FinTech. Viele Industrien wurden von der Digitalisierung bereits umgekrempelt. Jetzt ist die Finanzindustrie dran, sind Patrick Lemmens und Jeroen van Oerle von Robeco überzeugt. Sie identifizieren Gewinner und Verlierer.
Urbanisierung. Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Damit diese lebenswert bleiben, sind umfangreiche Investitionen erforderlich. „Davon werden diejenigen Unternehmen profitieren, die Lösungen anbieten“, erläutert Ivo Weinöhrl, Fondsmanager beim Bankhaus Pictet.
Medizintechnik. Wie wäre es, wenn es einen Weg gäbe, Krankheitsprozesse direkt in den einzelnen Zellen zu stoppen und damit eventuell das Leiden zu beenden? Die Forscher des neu gegründeten Unternehmens Soluventis Nanotherapeutics aus Bochum haben da eine Idee.
Immobilien. Seit fünf Jahren steigen die Preise am Immobilienmarkt massiv an. Dadurch sind die Renditen – sogenannte Cap Rates – in vielen Bereichen auf Niveaus gesunken, die kaum die Finanzierungs- und Erhaltungskosten decken. Lohnt es sich jetzt überhaupt noch, über Immobilienanlagen nachzudenken? Klaus Trescher, Kriton Immobilien, sagt: „Ja – aber Sie müssen die selten gewordenen Okkasionen finden.“
Anlagestrategie. Die Börse ist ein Gradmesser für den Wert einer Volkswirtschaft. Wenn dieser sich binnen Jahresfrist halbiert, muss etwas Gravierendes passiert sein. Argentinien laviert zum dritten Mal seit dem Jahr 2000 am Rand der Staatspleite. Zwei Mal folgte ein fulminanter Aufschwung mit Kursgewinnen für Investoren zwischen 300 und 600 Prozent. Kann, was zwei Mal funktionierte, ein drittes Mal klappen?
Secondary Private Equity. Weil Private-Equity-Fonds seit Jahren zweistellige Renditen erwirtschaften, findet diese Anlageklasse immer mehr Freunde unter vermögenden Investoren. Doch es geht noch besser. „Gebrauchte Fondsanteile – Secondary Private Equity – sind genauso renditestark und vermeiden wesentliche Nachteile der PE-Fonds“, macht Florian Dillinger, Matador Partners Group AG, klar.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG580
Einen hochprozentigen Digestiv selbst herzustellen ist der wunderbare Abschluss eines Abends unter Freunden. Sommelier Andreas Heiß, Inhaber der Genuss-Akademie.tirol in Vils, begeistert für ein besonderes Hobby.
Abenteuer. Durch den Heliski-Pionier Leo Steiner wurde die ehemalige Goldgräbersiedlung Atlin im äußersten Norden British Columbias zu einem Sehnsuchtsort für Pulverschnee-Enthusiasten. Doch nachdem sein Sohn 2011 in einer Gletscherspalte verunglückt war, blieb der Hubschrauber am Boden. Vor Kurzem hat der Schweizer André Gutenberg die Legende Atlin wiederbelebt. Sein Heliski-Revier ist ein ganz besonderes: rustikaler, wilder, einsamer und schräger als das der „usual Suspects“ im Süden der…
Stiftungsmanagement. Stiftungen sind auf Dauer angelegt. Trotzdem investieren sie oft so, als hätten sie nur einen kurzen Anlagehorizont. Und bekommen darum in der Niedrigzinsphase Probleme. Ralf Schwind, Vorstand der Merck Finck Stiftung, plädiert für ein neues Denken.
Ausstellung. Die Uhrenbranche hat ihre Produkte schon immer stolz in eigenen Museen präsentiert. Seit kurzer Zeit zeigen ein paar spektakuläre, neue Sammlungen besondere Einblicke. Sie sind nicht nur für Uhren-Afficionados eine Reise wert.
Unternehmerfamilien. Nach dem Verkauf des Familienunternehmens stellt sich früher oder später die Sinnfrage: Wer sind wir nun? Was wollen wir in Zukunft als Familie sein? Und wie können wir den Zusammenhalt bewahren? Ein auf Family Equity spezialisiertes Family Office kann die Antworten liefern. „Family Equity ist der Klebstoff, der alles zusammenhält“, (Gesellschafter einer Familie, die ihr Single Family Office (SFO) schon über sechs Generationen führt). „Als wir die bislang umfangreichste…
Zivilcourage. Der Aktivistin Jody Williams gelang, wozu die Vereinten Nationen nicht in der Lage waren – die Staatengemeinschaft zu einem Verzicht auf Landminen zu bewegen. Dafür erhielt sie vor knapp 20 Jahren den Friedensnobelpreis. Seitdem tourt sie durch die Welt, um die Menschen aufzurütteln. Denn was sie kann, können auch andere. „Hi, I’m Jody!“ Die Amerikanerin hat einen festen Händedruck. Sie geht von Stuhl zu Stuhl, von Reihe zu Reihe. Grüßt jeden Einzelnen im Auditorium, Zuhörer für…
Aus der Forscherwerkstatt. Warum wird die Digitalisierung bei dem einen Familienunternehmen zur Erfolgsgeschichte? Und beim anderen kommt sie nur erschreckend langsam voran? Der Schlüssel liegt in der Familie. Den Eigentümern, ihren digitalen Kenntnissen und Fähigkeiten und insbesondere ihrer inneren Haltung kommt in Bezug auf Fragestellungen der digitalen Transformation eine zentrale Bedeutung zu. Tradition, heißt es so schön, sei nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des…
Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Dr. Anne Katarina Heider497
Plant-it-yourself. Das Start-up BerlinGreen will das einfache Kultivieren von Salat und Kräutern zu Hause oder im Büro leicht machen. Es bringt so den weltweiten Trend des Urban Gardening nach Deutschland. „Sich den Traum von einem Haus mit Garten auch nur in der Nähe einer Stadt zu erfüllen, ist in unserer Generation kaum noch realistisch“, stellt Filip Wawrzyniak, Gründer des Start-ups BerlinGreen, nüchtern fest. „Die Sehnsucht, Lebensmittel selbst anzubauen, ist aber weiter vorhanden. Wir…
A letter from … Caroline Kuhnert ist bei der UBS für Hochvermögende verantwortlich. Sie erklärt, warum Vermögen eine positive Wirkung entfalten kann, die weit über die Wirtschaft hinausgeht. Wir haben gerade zum fünften Mal unseren „Billionaires Report“ veröffentlicht. Dabei geht es uns darum, zu einem besseren Verständnis dieser exklusiven Personengruppe beizutragen. Wie hat sich deren Vermögen verändert? Aber vor allem auch: Wie ist der Einfluss der Hochvermögenden auf unsere Gesellschaft?…
Reise. Richard Leakey ist der berühmteste Paläoanthropologe der Welt. Ganz im Norden Kenias, am Turkana-See, suchte er jahrzehntelang nach den Anfängen des Homo sapiens. Dort plant er jetzt das erste Museum der Menschheitsgeschichte. Den Star-Architekten Daniel Libeskind konnte er für das großartige Projekt bereits begeistern. Nun braucht er noch Mäzene.
Den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe im Bereich „How to invest it“ bildet unser jährliches Treffen mit der Lerbacher Runde. Ein exklusiver Kreis von Bankiers, Family Officern, Vermögensverwaltern und Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert einen Tag lang intensiv die Perspektiven für Wirtschaft, Geldpolitik und Kapitalmärkte. Wägt sorgfältig Chancen und Risiken ab. Und definiert dann eine passende, langfristige Anlagestrategie für vermögende Privatanleger. Getreu unserem Motto: Jede…
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die Geldpolitik der EZB immer verteidigt. Warum Mario Draghi (fast) alles richtig gemacht habe, jetzt aber auf die Bremse treten sollte, diskutiert Bofinger mit der Lerbacher Runde.
Perpetuum mobile. Es klingt wie ein Märchen. Giulio Bonazzi und sein Unternehmen Aquafil verwandeln Abfälle in hochwertiges Garn. Und das Beste daran: Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen – ganz ohne jeglichen Qualitätsverlust. Noch steht Aquafil am Anfang. Aber der Markt ist riesig. Und die Technologie einzigartig.
Nachfolge. Der Markt für hochwertige Büromöbel ist volatil und wettbewerbsintensiv. Wer sich dort durchsetzt, muss etwas ganz Besonderes leisten. So wie Jochen Hahne (oben), der das Familienunternehmen Wilkhahn in dritter Generation führt.
Unternehmertum. Klaus Haas (rechts) und Peter Räuber gründen 2004 ihr Sportlabel Maloja mit außergewöhnlichen Ideen. Sie sträuben sich gegen schnelles Wachstum. Reines Profitdenken halten sie für überholt. Und schreiben damit eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Innovation. Drei junge Leute aus Austin, Texas, wollen den Wohnungsbau grundlegend verändern. Ihr Unternehmen Icon nutzt den 3-D-Druck, um Häuser zu errichten. Die gedruckten Unterkünfte sollen personalisierbar sein, vor allem aber unschlagbar günstig.
Expertengremium. Die Lerbacher Runde – Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer – trifft sich jeden Frühsommer im Schloss Bensberg, um Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. 2018 ist das Treffen von besonderer Brisanz geprägt. Nach zehn Jahren Aufschwung und Niedrigzins scheinen Geldpolitik und Konjunktur an einem Wendepunkt. Was passiert nun an den Zins- und Aktienmärkten?
Geldpolitik. Mit Strömen an Liquidität und Nullzinsen haben die Notenbanken Wirtschaft und Kapitalmärkte stimuliert. Nun ziehen sie die Zügel langsam, aber sicher wieder an. Welche Auswirkungen wird dies auf die Kurse der verschiedenen Vermögenswerte haben?
Konjunktur. Nach dem starken Aufschwung der vergangenen beiden Jahre scheint das globale Wirtschaftswachstum seinen Höhepunkt erreicht zu haben. Folgt nun der Absturz? Wie wahrscheinlich ist eine Rezession? Und wie entwickeln sich die Inflationsraten, die als entscheidende Einflussgröße für die Notenbankpolitik gelten? Die Lerbacher Runde nimmt die Welt der Wirtschaft aus Anlegersicht unter die Lupe.
Zukunftsrisiken. Die Unzufriedenheit erheblicher Teile der Bevölkerung verlieh populistischen Strömungen in der westlichen Welt Auftrieb. Die Lerbacher Runde diskutiert, welche Folgen dies für den langfristigen Wachstumspfad der Wirtschaft, die Europäische Union sowie letztlich auch für die Kapitalmärkte haben könnte. Und überlegt, wie vermögende Privatinvestoren ihre Anlagestrategie anpassen sollten.
Zinstrend. Ausschlaggebend für die rückläufige Zinsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte war ein oftmals kaum beachteter Einflussfaktor – die Alterung der Gesellschaft. Wenn die sogenannten Babyboomer künftig aus dem Arbeitsleben ausscheiden, könnte aus der Sparschwemme der letzten Jahre eine Sparklemme werden. Dann dürften die Zinsen tendenziell wieder steigen – mit erheblichen Auswirkungen auf die Kapitalanlage.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.762
Genome Editing. Nach einem halben Jahrhundert molekularbiologischer Forschung können Wissenschaftler nun präzise und gezielte Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen vornehmen. Was bedeutet das für die Biotech-Industrie? Und wie profitieren Anleger?
Der Schweizer Bildhauer Andreas Reichlin bekam Magenschmerzen von Fleisch, das auf einem normalen Rost gegrillt worden war. Also erfand er den Feuerring – eine Skulptur, die Grillabende ganz besonders macht.
CEOs in Familienunternehmen. Der CEO ist der wichtigste Entscheidungsträger im Unternehmen. Immer öfter entschließen sich auch Familienunternehmen im Nachfolgeprozess, diese Position extern zu besetzen. Wie organisiert die Familie dann die Zusammenarbeit, um Konflikte zu minimieren? Das Bankhaus Merck Finck unterstützt die WHU in Vallendar mit einer Juniorprofessur, um derartige Fragen zu beantworten.
Oldtimer-Segel-Regatten. Wilfried Beeck ist zwar ein Pionier des E-Commerce. Seine ganz große Liebe sind allerdings klassische Segelyachten – vor allem aus der legendären Zwölfer-Klasse. Sein Flaggschiff, die „Trivia“, ist mit ihren 80 Jahren im besten Alter, um bei den großen Vintage-Regatten ganz nach vorn zu segeln.
Wertvolle Helfer. Elektronische Uhren am Handgelenk? Das ist selbst unter Liebhabern mechanischer Werke längst keine Glaubensfrage mehr – sondern eine der richtigen Gelegenheit.
Aus der Forscherwerkstatt. Familienunternehmen beziehen einzelne Kunden schon immer sehr erfolgreich bei der Entwicklung von neuen Produkten ein. In Zeiten der digitalen Transformation gehen sie nun auch immer öfter dazu über, die breite Kundenmasse über das Internet und mithilfe digitaler Technologien in ihre Innovationsentwicklung zu integrieren.
Dr. Ulrich Bretschneider und Dr. Anna Katarina Heider760
Oldtimer. Um das Wettbewerbsreglement zu erfüllen, mussten Autobauer in der Vergangenheit eine Mindestanzahl ihrer Rennsportwagen auflegen. Diese Homologationsfahrzeuge sind grundsätzlich selten und haben manchmal zusätzlich eine interessante Motorsportgeschichte – die besten Voraussetzungen, um sie zu wertvollen Sammlerstücken zu machen.
Unser eigener Börsenindikator hat Ende Februar ein Verkaufssignal geliefert. Wie Sie wissen, geht es dabei nicht darum, Trendwenden an den Börsen exakt zu prognostizieren. Wir versuchen nur herauszufinden, wann sich das Verhältnis zwischen Chance und Risiko bei der Aktienanlage ändert. Die Logik: Wenn Aktien niedrig bewertet sind und sich der Konjunkturtrend verbessert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Aktienmarkt langfristig positiv entwickelt. Sind Aktien dagegen teuer und die…
Viele Firmen in Deutschland stehen vor riesigen Herausforderungen. „Unsere Szenarioanalyse zeigt, wie Entscheider jetzt agieren müssen, damit ,made in Germany‘ führend bleibt“, informiert Florian Klein, Deloitte.
A letter from … Prof. Dr. Michael John Gorman. Der Gründungsdirektor von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern überlegt, wie wir den großen Fragen des 21. Jahrhunderts begegnen können.
Familienunternehmen. Zwei Familien, ein Weltkonzern mit knapp vier Milliarden Euro Umsatz und die Lösung eines ökologisch-gesellschaftlichen Problems: Mann+Hummel entwickelt Filter, die in Autos und Gebäuden, bei der Wasseraufbereitung oder in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. „Unsere Möglichkeiten“, ist Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Fischer optimistisch, „sind grenzenlos.“
Management. Die Veränderungsgeschwindigkeit, heißt es, werde nie wieder so langsam sein wie heute. Unternehmen müssten das Tempo erhöhen und mehr Flexibilität zulassen. Den Weg dorthin beschreiben Unternehmensberater mit dem Zauberwort Agilität – selbstorganisierte Zusammenarbeit. Wie die Methode funktioniert, was sie wirklich kann und in welchen Bereichen sie keinen Mehrwert liefert.
Technologie. Johann Hammerschmid (im Bild links) entwickelte ein außergewöhnliches Elektromotorrad – und gewann damit viele Bewunderer. Trotzdem wollte der Oberösterreicher nicht mehr als 50 Stück bauen. Denn eigentlich hat er erst geübt. Den großen Wurf plant er in drei bis fünf Jahren. Dann sei die Zeit reif für eine echte Elektrorevolution bei Motorrädern. Und Hammerschmid möchte an deren Spitze stehen.
Old and new economy. Ein traditionelles Möbelhaus, eine Website und Beteiligungen an innovativen Start-ups – Robert A. Kabs ist in drei verschiedenen Welten sehr erfolgreich. Dabei treibt den Hamburger Unternehmer vor allem eines an: die Suche nach neuen Horizonten.
Netzwerk. Im Juni 2018 wird die M&T Expo Brazil, die größte Baumaschinenausstellung auf dem lateinamerikanischen Kontinent, erstmals unter Beteiligung der Messe München stattfinden. „Das ist ein wichtiger Schritt für uns – wir wollen die Leitmessen auf diesem Kontinent mitgestalten“, sagt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. Dabei kann das Unternehmernetzwerk LIDE helfen.
„Die Korrektur an den Aktienmärkten hatte triftige, fundamentale Gründe“, erklärt Roland Kaloyan, Head of European Equity Strategy bei der Société Générale, „bis Ende 2019 können die Kurse noch weiter fallen.“
„Die Turbulenzen vom Februar waren eine Korrektur, keine Trendwende“, meint Carsten Klude, Chefstratege bei M.M.Warburg, „unsere Börsenampeln stehen imer noch auf Grün. Die Aktienkurse werden weiter steigen.“
Investmentidee. Aus den US kommt eine Anlagealternative nach Europa, die wie geschaffen für unternehmerisch denkende Investoren ist. Die Beteiligung an Search Funds bahnt den Weg für Direktinvestments in die interessantesten mittelständischen Unternehmen.
Im Kunsthandel sind Messen, Galeristen und Auktionshäuser eng verzahnt. „Jeder dieser Kanäle hat seine spezifische Herausforderung – und Sammler profitieren“, erklärt private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker.
Automaton. Vor mehr als 150 Jahren begannen talentierte Mechaniker damit, lebende Wesen in kunstvollen Automaten nachzubilden. Diese Singvögel, Menschen und Hunde beherrschen die kompliziertesten Bewegungen und Muster. Ihre Wertentwicklung kennt jedoch nur eine Richtung – nach oben.
Kunstmesse TEFAF. Patrick van Maris hat sich beim Auktionshaus Sotheby’s einen Namen gemacht. Seit 2015 ist er nun CEO der TEFAF, die vom 10. bis zum 18. März in Maastricht stattfindet. Die Messe war lange für die Konzentration auf alte Meister und Antiquitäten bekannt. Wie gelingt ihm die Öffnung hin zu einem breiteren Angebot an Stilrichtungen? Und wie stellt er sich auf die Sammler der Zukunft ein?
Ryan Evans hat das Skateboard neu erfunden. Sein M1 – M steht für Monolith, weil Board und Elektromotor aus einem Guss entwickelt wurden – könnte das coolste Gadget des Sommers 2018 werden.
Wissenschaft. Obwohl die Grundlagenforschung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg großen Einfluss auf die moderne Medizin hat, ist es in der Öffentlichkeit relativ wenig bekannt. Was kaum einer weiß: Private Förderer und Sponsoren können einen wichtigen Teil zum Erfolg des Instituts beitragen. Und für Investoren besteht sogar die Möglichkeit, sich an einzelnen, lukrativen Ausgründungen zu beteiligen. Foto oben: Martin Hogbom_Royal Swedish Academy of Sciences
Naturprodukte. Ein kleiner Betrieb aus Graubünden in der Schweiz hat mit Edelweiß-Produkten eine lukrative Nische gefunden. Aus der streng geschützten Alpenblume stellt die Familie der Kräuterkundlerin Astrid Thurner Naturkosmetik her.
Engagement. Der Familienunternehmer F.K. Day (rechts) versorgt Menschen in Entwicklungsländern mit Fahrrädern. Doch sein World Bicycle Relief soll mehr sein als eine Hilfsorganisation. Deshalb kombiniert der Co-Gründer und Miteigentümer von SRAM, des zweitgrößten Radkomponenten-Herstellers der Welt, sein humanitäres Programm mit einem unternehmerischen Ansatz.
Aus der Forscherwerkstatt. Unternehmerfamilien schaffen sich Regelwerke und Statuten, die das Leben miteinander, speziell in der Verantwortung für die Firma regeln sollen. Neben der Vereinbarung und Beachtung spezifischer formaler Regeln ist es wichtig, dass Unternehmerfamilien die Grundlagen kennen und berücksichtigen, die alle sozialen Systeme prägen.
Sonderveröffentlichung: Professor Dr. Heiko Kleve (Wittener Institut für Familienunternehmen)1112
Der 1996 verstorbene US-Wissenschaftler Hyman P. Minsky wurde für seine Thesen von der plötzlichen Krise trotz boomender Wirtschaft bekannt. Die Idee: Je länger die Wirtschaft läuft, desto eher verlieren Banken, Unternehmen, Konsumenten und Investoren das Gefühl für Risiko. Sie ändern ihre Anlagestrategie und stürzen sich in immer gewagtere Finanzierungen. Die Finanzmärkte laufen heiß, optimistische Äußerungen machen die Runde: „Es gibt keinen Konjunkturzyklus mehr. Die Zinsen werden nie mehr…
Die Herausforderungen sind groß, meint Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE: „Doch ich vertraue darauf, dass Ingenieure und Wissenschaftler einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten.“
Innovation. 3-D-Audioformate werden die Welt des Hörens revolutionieren. Für das Familienunternehmen Sennheiser – spezialisiert auf die Fertigung von Mikrofonen, Kopfhörern und auf Konferenzlösungen – ist dies eine große Chance. Und eine Herausforderung. „Wir müssen“, sagen Andreas (links) und Daniel Sennheiser, „die Innovationsführerschaft behaupten.“ Die Weichen dafür haben die beiden Vertreter der dritten Generation längst gestellt.
Biotech. Jedes Jahr erleiden allein in Deutschland mehr als 200000 Menschen einen Herzinfarkt. Glücklicherweise sterben immer weniger daran. Doch viele Überlebende bekommen danach eine oft tödlich verlaufende Herzinsuffizienz. Das Biotechunternehmen Cardior möchte dieser Komplikation ein Ende bereiten – mit einem eleganten Verfahren, das eindrucksvoll belegt, wie viel Potenzial die Biotechnologie besitzt.
Start-up. Vor rund eineinhalb Jahren haben Felix Eichler, Kajetan Uhlig und Hartmut Hahn (oben, von links) die Firma Userlane in München gegründet. Ihre Idee: ein Navigationssystem, das Nutzer durch jede beliebige Software führen soll. Seitdem werden sie von ihrem eigenen Erfolg überrollt. Ihre größte Herausforderung ist es heute, das rasante Wachstumstempo aufrechtzuerhalten.
Innovation. Auf den Klimagipfeln wird leidenschaftlich diskutiert, wie die Menschheit den Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren kann, um die Erderwärmung in Grenzen zu halten. Wäre es nicht besser, sich Gedanken darüber zu machen, wie das bestehende CO2 aus der Atmosphäre gefiltert werden könnte? Das Schweizer Start-up Climeworks hat einen Weg gefunden.
Neugründung. Was macht eine Familienunternehmerin, wenn sie die Firma ihres Vaters verkauft hat und erkennen muss, dass auch ihr Einfluss als Geschäftsführerin schwindet? Susanne Puello (oben) zieht die Reißleine, sucht sich mit Stefan Pierer einen strategischen Partner und gründet eine neue Firma im angestammten Bereich. Mit der Pexco GmbH will sie die Welt der E-Bikes noch einmal aufmischen.
Netzwerk. „Kann das internationale Unternehmernetzwerk LIDE auch für ein national agierendes Start-up hilfreich sein?“, fragte sich der Unternehmer Lars Wolfram und fand schnell die Antwort: „Ja, es kann – sehr sogar.“ Die Geschichte einer Zusammenarbeit.
Einige Kryptowährungen werden sich langfristig als Zahlungsmittel etablieren, meint Uwe Zimmer von Fundamental Capital. „Ein Investment in die führenden digitalen Recheneinheiten lohnt sich deshalb.“
„Bitcoin, Ethereum & Co. werden niemals breit akzeptierte Währungen werden“, warnt Maximilian Kunkel, Chefanlagestratege im UBS Chief Investment Office für Deutschland: „Lassen Sie die Finger davon.“
Börsen. Die Weltwirtschaft boomt. Die Unternehmensgewinne sprudeln. Die Zinsen sind niedrig. Und an den Aktienmärkten werden Rekorde gefeiert. Investoren leben derzeit offensichtlich in der besten aller Welten. Kann das so bleiben? Oder gibt es versteckte Gefahren? Die Erfahrung lehrt: Wenn Superlative an der Tagesordnung sind, ist es höchste Zeit, über die Risiken zu sprechen.
Risikomanagement. Wir leben in der besten aller Welten. Wachstum und zugleich ultraniedrige Zinsen lassen die Kurse steigen. Doch damit nehmen auch die Risiken zu. „Es ist wie im Fußball – wir müssen hinten sicher stehen, um vorn die Chancen nutzen zu können“, schmunzelt Armin Eiche, CEO Wealth Management Deutschland bei der Privatbank Pictet. Er zeigt, wie Anleger das Risiko im Griff behalten.
Börsenbarometer. Vor sechs Jahren entwickelte Professor Rudi Zagst von der TU München (im Bild links) ein wissenschaftliches Modell, das die Wahrscheinlichkeit für Börsenturbulenzen misst. Gemeinsam mit dem Bösenprofi Oliver Schlick arbeitet er nun daran, die Informationen in ein Anlagemodell zu übertragen. Science meets financial experience – die beiden hätten sich keinen besseren Moment dafür aussuchen können.
Anlageidee. Will Europa seine Klimaziele erreichen, muss es den Markt für CO2-Emissionszertifikate reformieren. Erste Schritte sind eingeleitet. Steigen künftig die Preise für diese Verschmutzungsrechte, profitieren auch Finanzinvestoren.
Euro. Die Geldpolitik der EZB hat die Schuldenprobleme Italiens zuletzt in den Hintergrund gedrängt. „Doch was passiert, wenn die Notenbank nun den Ausstieg aus der ultraexpansiven Politik beginnt?“ fragt Timo Schwietering, Leiter Kapitalmarktanalyse, Metzler Private Banking.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.771
Schenkung. Ab dem 1. Januar 2018 gelten für die Besteuerung von Kapitalerträgen bei Investmentfonds neue Regeln. Wer Aktienfonds vor dem 01.01.2009 gekauft hat, kann diese sogenannten Altfonds nun für ein ganz besonders lukratives Weihnachtsgeschenk nutzen.
Private Debt. Seit der Finanzkrise ziehen sich Banken immer weiter aus der Kreditvergabe an Firmen zurück. Doch diese brauchen natürlich auch in Zukunft Finanzmittel. Die Lösung des Problems heißt Private Debt – die Unternehmensfinanzierung über einen Kredit von privaten Investoren. Für Anleger kann das sehr lukrativ sein. Denn Private Debt ist attraktiv verzinst und weist interessante Konditionen auf.
Prognose. „Strategisches Investieren bedeutet, den täglichen Lärm auszublenden und sich auf die wesentlichen, strukturellen Trends zu konzentrieren“, macht Lukas Daalder, CIO bei Robeco Investment Solutions, klar. Deshalb wagt er einen Fünf-Jahres-Ausblick.
Sonderveröffentlichung: Robeco Deutschland653
Verlagsanschrift
Private Wealth GmbH & Co. KG Montenstrasse 9 - 80639 München