Blockchain. Die digitale Abbildung von Eigentumsrechten, die sogenannte Tokenisierung, erlaubt nicht nur den kostengünstigen Handel realer Anlageklassen in kleiner Stückelungen. Sie erschließt auch ganz neue Investmentmöglichkeiten. Für viele Investoren erweitert sich damit das Anlageuniversum deutlich. Noch steckt der Markt allerdings in den Kinderschuhen. Es gilt, einige Hürden zu nehmen.
Small Caps. Aktien kleinerer Firmen, heißt es, seien konjunkturanfälliger und deshalb vor allem in Krisen riskanter. Durch kluge Titelauswahl lasse sich dieser Effekt minimieren, behauptete Scott Woods von Columbia Threadneedle vor einem Jahr. Wie ist der Experte mit seiner Small-Cap-Strategie durch die turbulente Marktphase der letzten Monate gekommen?
Fonds. Bildungsfonds finanzieren ambitionierte Studierende an privaten Universitäten, indem sie Studiengebühren und Lebenshaltungskosten übernehmen. Auch in der Corona-Zeit helfen sie so über Finanzierungsengpässe hinweg. Die Rückzahlung erfolgt, wenn die ehemaligen Studierenden Einkommen erwirtschaften. Ein Investment mit Mehrwert.
Technologieaktien. Die Wertentwicklung von Aktien im Tech-Sektor ist atemberaubend. Und erinnert ein bisschen an die Dot-Com-Blase der späten 1990er Jahre. Ist die Furcht vor einem Tech-Crash unbegründet? Und wieviel Tech gehört ins Depot?
Erträge. Sichere Zinsanlagen werden über Jahre hinaus keinen Ertrag mehr abwerfen. Für Investoren, die auskömmliche Renditen bei angemessenen Risiken suchen, ist eine breite Diversifizierung über eine ganze Reihe alternativer Anlagen die Lösung.
Wirtschaftspolitik. Fiskal- und Geldpolitik wachsen immer stärker zusammen. Ist das ein Fluch? Oder ein Segen? Und was bedeutet es für die Zukunft der Wirtschaft, die Wachstumsperspektiven und die Aussichten in den verschiedenen Anlageklassen?
Lerbacher Runde. Seit 2010 treffen sich Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer einmal im Jahr, um vermögenden Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. In diesem Jahr analysieren die Experten nicht nur, wie die Börsen angesichts steigender Infektionszahlen reagieren werden. Sie machen sich auch Gedanken darüber, was an den Märkten passieren wird, wenn wir gelernt haben, mit dem Virus zu leben. Und sie diskutieren in drei Workshops die interessantesten Themen aus…
Technologie. Die Corona-Krise ist eine gewaltige Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Und eine Disruption von historischem Ausmaß. Für Aktienanleger wird es jetzt noch wichtiger als bisher sein, auf Firmen mit disruptiven Geschäftsmodellen zu setzen.
Sonderveröffentlichung: Dr. Christian Jasperneite CIO, M.M.Warburg & CO111
Venture Capital. Aufgrund der großen Renditechancen hatten Venture-Capital-Investments im Technologiesektor schon immer einen besonderen Reiz. Beschleunigt durch die Pandemie bekommen Innovation und Disruption nun einen zusätzlichen Schub. „Intelligente Fondslösungen geben Investoren die Möglichkeit, frühzeitig in die Milliardenfirmen von morgen zu investieren“, sagt Peter Begler, Schroders.
Green Bonds. Immer öfter werden von Staaten und Unternehmen Anleihen begeben, um „grüne“ Projekte zu finanzieren. Das ist für Anleger aus zwei Gründen interessant. „Kapital erzielt eine positive Wirkung, und mit der richtigen Auswahl lassen sich die Risiken im Depot reduzieren“, erklärt Bram Bos, NN Investment Partners.
Secondary Private Equity. Viele große Anleger sind deshalb so erfolgreich, weil sie langfristig eine hohe Quote Private Equity in ihren Depots halten. „Selbst für vermögende Privatanleger und kleinere Family Offices ist dies allerdings nicht so leicht umsetzbar“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG. „Um für sie einen leichten Zugang zu dieser Anlageklasse zu schaffen, haben wir Matador gegründet.“
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG114
Immobilien. Vermögende Investoren und Family Offices suchen nach sicheren Investments mit langfristig stabilen Erträgen. Tino Lurtsch, Geschäftsführer bei Schroder Real Estate, und Georg Gmeineder, Alternatives Director Real Estate bei Schroder Investment Management, zeigen, wie dieses Ziel durch ausgewählte Immobilien in Metropolregionen auch heute noch erreicht werden kann.
Sonderveröffentlichung: Schroder Real Estate Investment Management GmbH113
Fallen Angels. Werden Anleihen in der Bonität abgestuft und verlieren dadurch die für große Anleger wichtige Einstufung Investment Grade, kommt es in der Regel zu massiven Kursschwankungen. Diese nutzt Andreas Fitzner im Fallen-Angels-Funds von Eyb & Wallwitz.
China. Während Politiker in den USA und zunehmend auch in Europa über eine Abschottung ihrer Volkswirtschaften gegenüber dem Reich der Mitte nachdenken, sollten Anleger ihre Depots stärker für chinesische Aktien öffnen, rät Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking. Denn Chinas Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht der Welt eröffne vielfältige Anlagechancen.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.118
Alternative Anlagen. Jährliche Erträge zwischen zwei und fünf Prozent bei geringem Risiko scheinen in der Nullzinsära unmöglich. SPACs – Special Purpose Acquisition Companies – können, richtig eingesetzt, eine der seltenen Anlagen sein, mit denen dieses Ziel noch zu erreichen ist.
Impact Investment. Geld finanziell lukrativ anzulegen und gleichzeitig eine messbare gesellschaftliche Rendite zu erwirtschaften, gilt als Königsdisziplin nachhaltigen Investierens. „Besonders interessant ist es, dies in allen Anlageklassen umzusetzen“, meint Sönke Niefünd, Co-Head Competence Center Sustainability und Leiter des Standorts Hamburg von Merck Finck Privatbankiers AG. Er erläutert, wie dies gelingt.
Strategie. Wie wird sich die Weltkonjunktur entwickeln? Wie werden die Unternehmenserträge künftig ausfallen? Welche Verluste bei Firmen werden temporär, welche dauerhaft sein? Und wie sollen sich Anleger jetzt positionieren? Der Lerbacher Kompetenzkreis, ein illustres Gremium aus 26 Family Officern, Vermögensverwaltern und Privatbankiers, hat Antworten auf die wichtigsten Fragen von Investoren.
Vision. Irgendwann im Jahr 2022 wird die Weltwirtschaft den Corona-Einbruch überwunden haben. Wie haben sich dann wichtige Parameter für Investoren und Vermögensinhaber verändert? Neun Fragen, deren Beantwortung über Anlageerfolg und Vermögenserhalt entscheiden.
Infrastrukturanleihen. Der Markt für Zinsanlagen ist zweigeteilt. Völlig sichere Papiere bieten keine Rendite mehr. Und dort, wo Anleger hohe Erträge erzielen können, schwingt angesichts der weltweit drohenden Rezession immer das Pleiterisiko mit. Das Investmenthaus Schroders hat einen Mittelweg gefunden. Mit Infrastrukturanleihen lassen sich rund vier Prozent Rendite erwirtschaften – bei einem Höchstmaß an Sicherheit.
Aktienstrategie. Wenn sich der Staub gelegt hat, wird klar werden, dass die Weltwirtschaft in der Nach-Corona-Zeit langsamer wachsen dürfte als bisher vermutet, meint Georg Graf von Wallwitz, Gründer der Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz. Dann werden nur wenige Firmen prosperieren. „Diese gilt es zu finden. Denn sie werden für Anleger immer wertvoller.“
Megatrends. Immer öfter orientieren sich Anleger beim Aufbau ihres Aktiendepots nicht an Ländern, sondern an langfristigen Wachstumsthemen. „Die Pandemie wird Trends, die vorher schon deutlich zu sehen waren, noch verstärken“, sagt Ed Verstappen, Trend-Investing-Experte bei Robeco. Heute sei deshalb eine gute Gelegenheit, dort zu investieren. Der Profi erklärt, was Anleger bei Themeninvestments beachten sollten.
Secondary Private Equity. Wer in der Finanzkrise vor zehn Jahren in Secondary-Fonds investierte, konnte hohe zweistellige Renditen per annum erwirtschaften. „Eine solche Second(ary) Chance bietet sich heute wieder“, ist Florian Dillinger, Matador Partners Group AG, überzeugt.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG315
Wandel. Um Kapital für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zur Verfügung zu stellen, werden immer mehr Social Bonds emittiert. „Investoren sollen so neben der finanziellen auch eine soziale Rendite erzielen“, erklärt Simon Bond, Anleiheexperte von Columbia Threadneedle. „Damit das wirklich funktioniert, muss der Nutzen der Projekte aber sehr genau analysiert werden.“
Hotelimmobilien. Hotellerie und Reiseindustrie befinden sich im Epizentrum der Corona-Krise. „Der kurzfristige Ausblick ist zwar extrem düster. Doch wer antizyklisch in Hotels investiert, wird langfristig belohnt“, ist Philipp Ellebracht, Head of Real Estate Product Continental Europe beim Investmenthaus Schroders, überzeugt: „Denn innerhalb der nächsten fünf Jahre dürfte sich der Hotelmarkt wieder vollständig erholt haben.“
Sonderveröffentlichung: Schroder Real Estate Investment376
Impact Investment. Geld finanziell lukrativ anzulegen und gleichzeitig eine messbare gesellschaftliche Rendite zu erwirtschaften, gilt als Königsdisziplin nachhaltigen Investierens. „Besonders interessant ist es, dies in allen Anlageklassen umzusetzen“, meint Sönke Niefünd, Co-Head Competence Center Sustainability und Leiter des Standorts Hamburg von Merck Finck Privatbankiers AG. Er erläutert, wie dies gelingt.
US-Wahlen. Im Herbst finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, untersucht die Wahlchancen der Kandidaten sowie mögliche Auswirkungen auf Wirtschafts- und Geldpolitik.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.282
Bitcoin. Angesichts monetärer Verwässerung aller Papierwährungen aufgrund der extrem expansiven Geldpolitik suchen Anleger nach alternativen Wertspeichern. Die erste Wahl ist dabei Gold – bewährt seit Jahrhunderten. Mit dem Bitcoin entsteht nun vielleicht eine weitere Alternative.
Expertengremium. Die Lerbacher Runde feiert zehnjähriges Jubiläum. Seit 2009 treffen sich Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer einmal im Jahr, um vermögenden Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. In diesem Jahr nehmen sie nicht nur Wirtschaft und Kapitalmärkte unter die Lupe. 36 ausgewiesene Anlageexperten beantworten die wichtigsten Fragen zum Anlagejahrgang 2020 und diskutieren die spannendsten Investmentideen und in fünf Workshops außerdem die interessantesten…
Märkte. Länder mit starkem Wachstum und großen Herausforderungen wecken das Interesse der Anleger. Die Lerbacher Runde sieht sowohl in Schwellenländern als auch in den so genannten Frontiermärkten Investmentchancen. Ihr Favorit: Asien.
Disruption. Die Innovationsgeschwindigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt dramatisch zu. Die Lerbacher Runde analysiert den Technologieboom und zeigt, wie Investoren davon profitieren können.
Nachhaltige Anlagen. Wer Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Anlageprozesse integriert, wird künftig nicht nur mehr Rendite machen. Er trägt auch dazu bei, Wirtschaft und Gesellschaft positiv zu verändern. Denn Kapital kann viel bewegen.
Zinsanlagen. Angesichts negativer Renditen bei Bundesanleihen müssen Anleger ihr Portfolio neu ausrichten. Aber kann es überhaupt ein Substitut für sichere und liquide Staatsanleihen geben? Und – wo finden Investoren noch vernünftige Renditen?
Aktienstrategie. Aktien sind in der Portfolioallokation heute unverzichtbar – There Is No Alternative (TINA). Allerdings kann nicht jeder mit der höheren Volatilität der Anlageklasse leben. Die Lerbacher Runde erläutert, wie Anleger die Schwankungen effektiv reduzieren können.
Anlageklasse Immobilien. Vermögende Investoren und Family Offices bauen den Immobilienanteil in ihrem Portfolio kontinuierlich aus. Warum ein Investment in die Anlageklasse Immobilien attraktiv ist und wie es intelligent umgesetzt wird, erklären Thomas Wiegelmann, Geschäftsführer bei Schroder Real Estate, und Morten Bennedsen, Professor für Familienunternehmen an der Universität INSEAD.
Small Caps. Aktien kleinerer Firmen finden oft bei den Analysten großer Finanzhäuser wenig Beachtung. Dadurch gibt es in diesem Segment immer wieder besonders interessante Gelegenheiten zu entdecken. „Für eine wirklich erfolgreiche, langfristige Small-Cap-Strategie braucht es aber einen globalen und aktiven Ansatz sowie viel Know-how“, sind Scott Woods und Neil Robson von Columbia Threadneedle überzeugt.
Aktienmarktstrategie. Die expansive Haltung der Notenbanken unterstützt die Aktienmärkte. Doch nicht alle Bereiche werden profitieren. Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, untersucht die verschiedenen Anlagesegmente.
Strategie. Der Asset Manager Eyb & Wallwitz leistet seit 15 Jahren Überdurchschnittliches für institutionelle Kunden. „Nun wollen wir unsere Qualität und unsere erfolgreichen Vermögensverwaltungsstrategien noch mehr Anlegern leicht zugänglich machen“, erläutert Eduardo Mollo Cunha, Gesellschafter bei Eyb & Wallwitz. Seine Antwort auf die Fintech-Revolution heißt Eyb & Wallwitz digital.
Sozialunternehmer. Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika braucht ein neues Mobilitätskonzept. Der Unternehmer Martin Šoltés und seine Mitstreiter haben deshalb ein besonderes Elektrofahrzeug entwickelt. Um das Leben vieler Afrikaner zu verbessern, sucht er Impact-Investoren.
Private Equity und Infrastruktur. „Wir sind ja eigentlich spezialisiert auf Zweitmarktfonds im Bereich Private Equity“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG. Doch als sich eine besondere Chance auftut, investiert er in Infrastruktur. Diese Kombination beider Anlageklassen birgt für die Beteiligungsgesellschaft Matador einen besonderen Charme.
Selektion. In einer aktuellen Studie untersuchte das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TU München im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, ob die Aktien familiengeführter Firmen die bessere Anlage sind. Die Ergebnisse lassen Investoren aufhorchen.
Mikrofinanz. Mit Kleinstkrediten bekommen Menschen in ärmeren Ländern die Chance, sich etwas aufzubauen, um ihren Lebensunterhalt dauerhaft zu sichern. „Gleichzeitig bietet Mikrofinanz den Geldgebern einen laufenden Zinsertrag und einen positiven Diversifikationseffekt auf Portfolioebene“, sagt Daniel Kerbach, CIO von Merck Finck Privatbankiers. Das mache diese Anlageklasse in zweifacher Hinsicht attraktiv.
Private Equity in Asien. Im 21. Jahrhundert wird Asien die Welt dominieren. In keiner anderen Region finden Investoren eine derartige Kombination aus Größe und Wachstum. Private Equity ist der Schlüssel, um dieses Potenzial zu heben.
Zukunftsinvestitionen. Die unvermeidlichen Schäden durch den Klimawandel und die massiven Veränderungen beim Übergang in eine kohlenstoffarme Welt werden die Anlageergebnisse sowohl kurz- als auch langfristig signifikant verändern. Investoren sollten jetzt handeln.
„In der Bewertung der Technologie-Unicorns Uber, Lyft, Airbnb und Pinterest spiegelt sich deren gigantisches Wachstumspotenzial wider“, meint Bernd Schrüfer vom Family Office Lucatis. Anleger sollten dabei sein.
„In den Kursen der Tech-Unicorns steckt sehr viel Hoffnung“, analysiert Hendrik Leber von Acatis. Hoffnung ist beim Investieren aber meist ein schlechter Ratgeber. Deshalb sollten Anleger ihre Finger davon lassen.
Aktienmarktstrategie. Die Dynamik der Weltkonjunktur hat spürbar nachgelassen. Drohen künftig Einbrüche bei den Unternehmensgewinnen und den Aktienkursen? Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Metzler Private Banking, sondiert die Lage.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.577
Strategie. Bis 2030 sollen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umgesetzt werden. „Für Unternehmen, die diese Ziele nicht unterstützen, bedeutet das erhebliche finanzielle und Reputationsrisiken“, erläutert David Hawa von Robeco. Er und seine Kollegen haben deshalb ein Modell entwickelt, mit dem Investoren feststellen können, ob eine Firma sich bezüglich dieser Ziele konform verhält.
Kunst. Das erste Virtual-Reality-Museum wurde 2016 von dem in Paris lebenden Sammlerpaar Sylvain und Dominique Levy gegründet. Es verwaltet eine der zukunftsweisendsten Privatsammlungen für zeitgenössische chinesische Kunst in Frankreich und revolutioniert dabei die Rezeptionsgeschichte der Kunst. Seine Geschichte spiegelt das große Abenteuer der Familie Levy.
Private Equity. Viele PE-Fonds sitzen auf einem Berg von Kapital. Sie machen einander beim Kauf von Unternehmen Konkurrenz und treiben so die Preise nach oben. „Wir setzen deshalb verstärkt auf den Bereich kleinerer Firmen. Dort gibt es mehr Investitionsziele und viel weniger potenzielle Käufer – das verbessert die Renditeperspektive“, erklärt Florian Dillinger, Matador Partners Group AG.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG562
Infrastruktur. Wer stabile und renditestarke Investments sucht, findet im Infrastrukturbereich schon länger interessante Anlagemöglichkeiten. „Wir setzen nun eine Strategie auf, die sich von herkömmlichen Fonds deutlich unterscheidet, indem sie auf das mittelgroße Marktsegment setzt und eine endlose Laufzeit hat“, informiert Heiko Schupp, Columbia Threadneedle. „Das bietet die Chance auf eine höhere Rentabilität.“
Modern Monetary Theory. Wenn der Staat mehr ausgeben wolle, um die Konjunktur zu stabilisieren, könne er einfach Geld drucken – so zumindest die „moderne“ Geldtheorie. Wird nun tatsächlich eine Welt ohne Rezession denkbar? Was Kapitalanleger beachten sollten.
Immobilien. Aus Alt mach Neu. In Zeiten knapper Grundstücke kann die Wiederbelebung und Umwidmung nicht-betriebsnotwendiger Bestandsgebäude auf dem Firmen-Areal eine interessante, faszinierende und lukrative Idee sein. Dr. Klaus Trescher, Kriton Immobilien, erklärt, worauf Unternehmer und Investoren achten sollten.
Nach den teilweise heftigen Kursrückgängen sind Schwellenländeraktien nun sehr attraktiv, meint Michael Keppler von Keppler Asset Management Inc. New York. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu investieren.
Schwellenländeraktien gehörten zu den Verlierern 2018. Nach Ansicht von Paul Greer, Fidelity, werden sie auch in den kommenden Monaten mit Gegenwind zu kämpfen haben. Anleger sollten ihr Pulver trocken halten.
Expertengremium. Die Unsicherheit an den Kapitalmärkten ist so groß wie selten zuvor. Anleger brauchen dringend Orientierung. Die Lerbacher Runde gibt Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen zum Jahreswechsel – von Aktienallokation bis Zollstreit.
FinTech. Viele Industrien wurden von der Digitalisierung bereits umgekrempelt. Jetzt ist die Finanzindustrie dran, sind Patrick Lemmens und Jeroen van Oerle von Robeco überzeugt. Sie identifizieren Gewinner und Verlierer.
Urbanisierung. Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Damit diese lebenswert bleiben, sind umfangreiche Investitionen erforderlich. „Davon werden diejenigen Unternehmen profitieren, die Lösungen anbieten“, erläutert Ivo Weinöhrl, Fondsmanager beim Bankhaus Pictet.
Medizintechnik. Wie wäre es, wenn es einen Weg gäbe, Krankheitsprozesse direkt in den einzelnen Zellen zu stoppen und damit eventuell das Leiden zu beenden? Die Forscher des neu gegründeten Unternehmens Soluventis Nanotherapeutics aus Bochum haben da eine Idee.
Immobilien. Seit fünf Jahren steigen die Preise am Immobilienmarkt massiv an. Dadurch sind die Renditen – sogenannte Cap Rates – in vielen Bereichen auf Niveaus gesunken, die kaum die Finanzierungs- und Erhaltungskosten decken. Lohnt es sich jetzt überhaupt noch, über Immobilienanlagen nachzudenken? Klaus Trescher, Kriton Immobilien, sagt: „Ja – aber Sie müssen die selten gewordenen Okkasionen finden.“
Anlagestrategie. Die Börse ist ein Gradmesser für den Wert einer Volkswirtschaft. Wenn dieser sich binnen Jahresfrist halbiert, muss etwas Gravierendes passiert sein. Argentinien laviert zum dritten Mal seit dem Jahr 2000 am Rand der Staatspleite. Zwei Mal folgte ein fulminanter Aufschwung mit Kursgewinnen für Investoren zwischen 300 und 600 Prozent. Kann, was zwei Mal funktionierte, ein drittes Mal klappen?
Secondary Private Equity. Weil Private-Equity-Fonds seit Jahren zweistellige Renditen erwirtschaften, findet diese Anlageklasse immer mehr Freunde unter vermögenden Investoren. Doch es geht noch besser. „Gebrauchte Fondsanteile – Secondary Private Equity – sind genauso renditestark und vermeiden wesentliche Nachteile der PE-Fonds“, macht Florian Dillinger, Matador Partners Group AG, klar.
Sonderveröffentlichung: Matador Partners Group AG580
Expertengremium. Die Lerbacher Runde – Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer – trifft sich jeden Frühsommer im Schloss Bensberg, um Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. 2018 ist das Treffen von besonderer Brisanz geprägt. Nach zehn Jahren Aufschwung und Niedrigzins scheinen Geldpolitik und Konjunktur an einem Wendepunkt. Was passiert nun an den Zins- und Aktienmärkten?
Geldpolitik. Mit Strömen an Liquidität und Nullzinsen haben die Notenbanken Wirtschaft und Kapitalmärkte stimuliert. Nun ziehen sie die Zügel langsam, aber sicher wieder an. Welche Auswirkungen wird dies auf die Kurse der verschiedenen Vermögenswerte haben?
Konjunktur. Nach dem starken Aufschwung der vergangenen beiden Jahre scheint das globale Wirtschaftswachstum seinen Höhepunkt erreicht zu haben. Folgt nun der Absturz? Wie wahrscheinlich ist eine Rezession? Und wie entwickeln sich die Inflationsraten, die als entscheidende Einflussgröße für die Notenbankpolitik gelten? Die Lerbacher Runde nimmt die Welt der Wirtschaft aus Anlegersicht unter die Lupe.
Zukunftsrisiken. Die Unzufriedenheit erheblicher Teile der Bevölkerung verlieh populistischen Strömungen in der westlichen Welt Auftrieb. Die Lerbacher Runde diskutiert, welche Folgen dies für den langfristigen Wachstumspfad der Wirtschaft, die Europäische Union sowie letztlich auch für die Kapitalmärkte haben könnte. Und überlegt, wie vermögende Privatinvestoren ihre Anlagestrategie anpassen sollten.
Zinstrend. Ausschlaggebend für die rückläufige Zinsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte war ein oftmals kaum beachteter Einflussfaktor – die Alterung der Gesellschaft. Wenn die sogenannten Babyboomer künftig aus dem Arbeitsleben ausscheiden, könnte aus der Sparschwemme der letzten Jahre eine Sparklemme werden. Dann dürften die Zinsen tendenziell wieder steigen – mit erheblichen Auswirkungen auf die Kapitalanlage.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.762
Genome Editing. Nach einem halben Jahrhundert molekularbiologischer Forschung können Wissenschaftler nun präzise und gezielte Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen vornehmen. Was bedeutet das für die Biotech-Industrie? Und wie profitieren Anleger?
CEOs in Familienunternehmen. Der CEO ist der wichtigste Entscheidungsträger im Unternehmen. Immer öfter entschließen sich auch Familienunternehmen im Nachfolgeprozess, diese Position extern zu besetzen. Wie organisiert die Familie dann die Zusammenarbeit, um Konflikte zu minimieren? Das Bankhaus Merck Finck unterstützt die WHU in Vallendar mit einer Juniorprofessur, um derartige Fragen zu beantworten.
„Die Korrektur an den Aktienmärkten hatte triftige, fundamentale Gründe“, erklärt Roland Kaloyan, Head of European Equity Strategy bei der Société Générale, „bis Ende 2019 können die Kurse noch weiter fallen.“
„Die Turbulenzen vom Februar waren eine Korrektur, keine Trendwende“, meint Carsten Klude, Chefstratege bei M.M.Warburg, „unsere Börsenampeln stehen imer noch auf Grün. Die Aktienkurse werden weiter steigen.“
Investmentidee. Aus den US kommt eine Anlagealternative nach Europa, die wie geschaffen für unternehmerisch denkende Investoren ist. Die Beteiligung an Search Funds bahnt den Weg für Direktinvestments in die interessantesten mittelständischen Unternehmen.
Im Kunsthandel sind Messen, Galeristen und Auktionshäuser eng verzahnt. „Jeder dieser Kanäle hat seine spezifische Herausforderung – und Sammler profitieren“, erklärt private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker.
Automaton. Vor mehr als 150 Jahren begannen talentierte Mechaniker damit, lebende Wesen in kunstvollen Automaten nachzubilden. Diese Singvögel, Menschen und Hunde beherrschen die kompliziertesten Bewegungen und Muster. Ihre Wertentwicklung kennt jedoch nur eine Richtung – nach oben.
Kunstmesse TEFAF. Patrick van Maris hat sich beim Auktionshaus Sotheby’s einen Namen gemacht. Seit 2015 ist er nun CEO der TEFAF, die vom 10. bis zum 18. März in Maastricht stattfindet. Die Messe war lange für die Konzentration auf alte Meister und Antiquitäten bekannt. Wie gelingt ihm die Öffnung hin zu einem breiteren Angebot an Stilrichtungen? Und wie stellt er sich auf die Sammler der Zukunft ein?
Einige Kryptowährungen werden sich langfristig als Zahlungsmittel etablieren, meint Uwe Zimmer von Fundamental Capital. „Ein Investment in die führenden digitalen Recheneinheiten lohnt sich deshalb.“
„Bitcoin, Ethereum & Co. werden niemals breit akzeptierte Währungen werden“, warnt Maximilian Kunkel, Chefanlagestratege im UBS Chief Investment Office für Deutschland: „Lassen Sie die Finger davon.“
Börsen. Die Weltwirtschaft boomt. Die Unternehmensgewinne sprudeln. Die Zinsen sind niedrig. Und an den Aktienmärkten werden Rekorde gefeiert. Investoren leben derzeit offensichtlich in der besten aller Welten. Kann das so bleiben? Oder gibt es versteckte Gefahren? Die Erfahrung lehrt: Wenn Superlative an der Tagesordnung sind, ist es höchste Zeit, über die Risiken zu sprechen.
Risikomanagement. Wir leben in der besten aller Welten. Wachstum und zugleich ultraniedrige Zinsen lassen die Kurse steigen. Doch damit nehmen auch die Risiken zu. „Es ist wie im Fußball – wir müssen hinten sicher stehen, um vorn die Chancen nutzen zu können“, schmunzelt Armin Eiche, CEO Wealth Management Deutschland bei der Privatbank Pictet. Er zeigt, wie Anleger das Risiko im Griff behalten.
Börsenbarometer. Vor sechs Jahren entwickelte Professor Rudi Zagst von der TU München (im Bild links) ein wissenschaftliches Modell, das die Wahrscheinlichkeit für Börsenturbulenzen misst. Gemeinsam mit dem Bösenprofi Oliver Schlick arbeitet er nun daran, die Informationen in ein Anlagemodell zu übertragen. Science meets financial experience – die beiden hätten sich keinen besseren Moment dafür aussuchen können.
Anlageidee. Will Europa seine Klimaziele erreichen, muss es den Markt für CO2-Emissionszertifikate reformieren. Erste Schritte sind eingeleitet. Steigen künftig die Preise für diese Verschmutzungsrechte, profitieren auch Finanzinvestoren.
Euro. Die Geldpolitik der EZB hat die Schuldenprobleme Italiens zuletzt in den Hintergrund gedrängt. „Doch was passiert, wenn die Notenbank nun den Ausstieg aus der ultraexpansiven Politik beginnt?“ fragt Timo Schwietering, Leiter Kapitalmarktanalyse, Metzler Private Banking.
Sonderveröffentlichung: B. Metzler seel. Sohn & Co.771
Schenkung. Ab dem 1. Januar 2018 gelten für die Besteuerung von Kapitalerträgen bei Investmentfonds neue Regeln. Wer Aktienfonds vor dem 01.01.2009 gekauft hat, kann diese sogenannten Altfonds nun für ein ganz besonders lukratives Weihnachtsgeschenk nutzen.
Private Debt. Seit der Finanzkrise ziehen sich Banken immer weiter aus der Kreditvergabe an Firmen zurück. Doch diese brauchen natürlich auch in Zukunft Finanzmittel. Die Lösung des Problems heißt Private Debt – die Unternehmensfinanzierung über einen Kredit von privaten Investoren. Für Anleger kann das sehr lukrativ sein. Denn Private Debt ist attraktiv verzinst und weist interessante Konditionen auf.
Prognose. „Strategisches Investieren bedeutet, den täglichen Lärm auszublenden und sich auf die wesentlichen, strukturellen Trends zu konzentrieren“, macht Lukas Daalder, CIO bei Robeco Investment Solutions, klar. Deshalb wagt er einen Fünf-Jahres-Ausblick.
Oldtimer-Sammlung. In einer ehemaligen Fabrikhalle im fränkischen Hersbruck schuf die Unternehmerfamilie Dauphin einen einzigartigen Kommunikationsort und eine edle Eventlocation. Einen Ort des Staunens, des Genießens, des Träumens: Die Dauphin Speed Event beherbergt eine herausragende Sammlung von 160 automobilen Preziosen und 300 Motorrädern.
Cybercrime macht auch vor dem Kunsthandel nicht halt. Florian Mercker, private-wealth-Kunstexperte, erklärt die Methoden der Verbrecher und erläutert, wie sich Sammler und Galeristen schützen können.
Schöne neue Welt. Künstliche Intelligenz, Elektro-Mobilität, autonomes Fahren, Roboter und 3-D-Technologie – in den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt der Wirtschaft schneller und radikaler verändern als je zuvor. Selbst sehr erfolgreiche, alte Geschäftsmodelle werden von neuen Ideen abgelöst. Eine Herausforderung nicht nur für Unternehmer. Auch Investoren müssen sich umstellen. Mit exakt einem Meter Abstand und genau 80 Stundenkilometer schnell transportieren autonom gesteuerte Lkw Güter…
EndoStim. Zwei Mediziner und ein Fahrradproduzent, Einwanderer aus Kuba, Indien und Südafrika, gründen eine Medizintechnikfirma in den USA. Sie entwickeln eine Therapie gegen Sodbrennen, die weltweit einigen 100 Millionen Betroffenen helfen kann. Dann wird das Geld knapp. Europäische Risikokapitalgeber springen ein. Und führen das Projekt erfolgreich weiter. Der Gynäkologe Raul Perez, ein Exilkubaner, der in St. Louis lebte, leidet im Jahr 2008 unter häufigem Sodbrennen. Einem Leiden, das die…
Short-Selling. Immer weniger Profis beherrschen die Kunst, auf fallende Kurse zu setzen. Nach acht Jahren Hausse sind Fonds, die das sogenannte Short-Selling betreiben, fast so etwas wie eine aussterbende Spezies. Für antizyklisch denkende Investoren der richtige Moment, über eine Beimischung nachzudenken. An das Jahr 2008 denken die meisten Teilnehmer an den Kapitalmärken nicht gern zurück. Denn in diesem Jahr verloren DAX, Euro Stoxx 50 oder S&P 500 zwischen 40 und 60 Prozent ihres Werts. Die…
Hintergrund. Ab dem 1. Januar 2018 gelten für die Besteuerung von Kapitalerträgen bei Investmentfonds neue Regeln. Die Auswirkungen dieser Reform werden gravierend sein. Vermögenden Privatanlegern bieten sich künftig enorme Gestaltungsspielräume. Sie können ihre Steuerlast im Extremfall um bis zu 80 Prozent reduzieren. Und Stiftungen verlieren, wenn sie ihre Anlagestrategie nicht schnell neu definieren. Manchmal wissen Politiker offenbar nicht, was sie tun. „Beim Investmentsteuergesetz ging es…
Kunsthandel. Kunst ist die Seele der Welt, und die Welt ist im Umbruch. Sammler und Kunstliebhaber reagieren auf diese Veränderungen mit dem Wunsch nach mehr Nähe zu Galeristen und Kunstexperten. „Es geht wieder um Vertrauen und persönlichen Kontakt. Das war lange anders“, sagt Silke Thomas, die gemeinsam mit ihrem Vater Raimund die Galerie Thomas in München betreibt. „Es ist natürlich richtig, dass sich die Marktteilnehmer heute anders verhalten als früher“, fasst Silke Thomas die aktuelle…
Expertengremium. Die Lerbacher Runde – Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer – trifft sich einmal im Jahr, um vermögenden Investoren Inspiration und Orientierung zu geben. 2017 diskutierten die Profis nicht nur die Strategie für die kommenden zwölf Monate und nannten konkrete Anlageideen. Sie warfen auch einen ganz weiten Blick nach vorn. Wie endet das außergewöhnliche Experiment der Wirtschafts- und Geldpolitiker? Die Roadmap 2030.
Langfristprognose. Im Frühsommer 2010 traf sich die Lerbacher Runde zum ersten Mal. Damals, im Angesicht von Finanzkrise, Schuldendrama und Euroturbulenzen, lautete ihr Auftrag, eine Strategie zu entwickeln, mit der große Vermögen in den nächsten 20 Jahren nach Abzug von Steuern und Inflation zumindest erhalten werden konnten – eine Roadmap 2030. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Anlagefavoriten. Die Lerbacher Runde will vermögenden Privatanlegern nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Inspiration. Deshalb diskutieren die Experten in drei Workshops konkrete Ideen für die Anlage in Aktien, Anleihen und Alternativen Instrumenten. Das Ergebnis sind 17 interessante Möglichkeiten, das Portfolio mit aussichtsreichen Investments zu füllen. Aktien – ein Markt für Stock-Picker. „Es gibt da diesen hübschen Spruch“, erzählt Stefan Buchwald: „Die Flut hebt alle Boote. Erst…
Technologie. In nicht allzu ferner Zukunft werden Computer völlig eigenständig Probleme erkennen, analysieren und lösen. „Das wird unser Leben von Grund auf verändern“, meint Jürgen Schmidhuber (oben), der von den Medien als „Vater der modernen KI“ bezeichnet wird. An den Kapitalmärkten steuert künstliche Intelligenz schon unabhängig Portfolios. Werden sie besser sein als menschliche Fondsmanager?
Anlage mit Wirkung. Sozialunternehmern fehlt häufig die Anschubfinanzierung, die nötig ist, um Wachstum zu generieren. Könnte dieses Hindernis überwunden werden, ergäben sich automatisch neue, interessante Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Impact Investments. Die gemeinnützige Gesellschaft Phineo arbeitet an Lösungen. Rose Volz-Schmidt hat eine gute Idee. „Wir wollen ein werbefreies Online-Forum für junge Eltern bieten. Auf ElternLeben.de sollen sie künftig zu unterschiedlichsten…
Philanthropie. Viele Sammler und Investoren hoffen, in Galerien den nächsten Stern am Kunsthimmel zu entdecken. Doch die überwältigende Mehrheit talentierter Absolventen der Kunsthochschulen schafft den Weg dorthin gar nicht. Also organisiert der Hamburger Christian Holle jedes Jahr für junge Künstler einen ersten Auftritt in der Öffentlichkeit – den salondergegenwart. „Eigentlich wollte ich ja gar nicht“, lächelt Christian Holle. Und als er dann doch wollte, sollte das Engagement auf keinen…
Der Online-Kunstmarkt wächst. Aber nicht schnell genug, um Platz für die vielen Start-ups der letzten Jahre zu bieten. Florian Mercker, private-wealth-Kunstexperte, rechnet mit einer weiteren Konsolidierungswelle. Das deutsche Start-up Auctionata sollte „die“ Erfolgsstory des Online-Kunsthandels werden. Jetzt ist diese Geschichte vorzeitig beendet. Das Geschäft des Online-Auktionshauses mit seinen Standorten in Berlin und den USA wird abgewickelt. Die aggressive Wachstumsstrategie, die 80…
Wenn du das Beste willst, musst du es selbst machen. Mit dieser Philosophie hat der tschechische Unternehmer Jiri Smejc mehrere erfolgreiche Firmen aufgebaut – und ein Luxus-Hotelresort auf den Malediven geschaffen. Als ich 2005 das erste Mal mit meiner Frau auf die Malediven reiste, waren es – zugegeben – nicht die Ferien unseres Lebens. Es regnete permanent. Ein paar Monate später sind wir trotzdem wiedergekommen, auch weil wir die Leute mochten. Wir hatten damals das Glück, freundliche,…
Anlagestrategie. Die Furcht geht um bei vermögenden Investoren. Wie wirken sich die Richtungswahlen in Europa und die schrägen Töne aus dem Weißen Haus auf die Kapitalmärkte aus? Steht die Welt vor einer Zeitenwende? Ist gar die individuelle Freiheit in Gefahr? Werner Döttinger betreut seit mehr als 45 Jahren vermögende Privatkunden. Im Interview rät er zu mehr Gelassenheit. Und verrät nicht nur seine Marktmeinung – sondern enthüllt auch seine eigene, ziemlich radikale Anlagestrategie. Den…
Digitale Währung. Immer mehr internationale Investoren sehen in der Kryptowährung Bitcoin eine echte Alternative zu den etablierten, aber von den Notenbanken immer stärker inflationierten Währungen. Kann der Bitcoin diese Erwartung wirklich erfüllen? Am 6. September 2016 präsentierte der US-Fernsehsender Crackle die erste Folge des mit Spannung erwarteten Serienthrillers „StartUp“. In dessen Mittelpunkt steht der Launch des GenCoin, einer fiktiven digitalen Währung. Es mag ein Zufall sein –…
Strategie. In Zeiten steigender Zinsen und hoch bewerteter Aktienmärkte suchen Investoren verzweifelt nach alternativen Anlagemöglichkeiten. Diese sollen mit hoher Wahrscheinlichkeit positive Erträge bringen – und zwar möglichst unabhängig von den Trends in den herkömmlichen Anlageklassen. Strategien rund um die statistische Größe Volatilität, die Kursschwankungen von Aktien, Anleihen oder Währungen abbildet, können genau dies leisten. Wenn sie richtig aufgesetzt sind. „Eigentlich sind wir ja…
Wechselkurse. Ein von vielen international agierenden Investoren unterschätzter Aspekt bei der Vermögensanlage ist die Entwicklung der Devisenkurse. Währungsschwankungen werden in der Regel billigend in Kauf genommen. Das kann zu unerwarteten Erträgen führen. Oder zu überraschenden Verlusten. Wie intelligentes Währungsmanagement aussieht. Als Brasilien Anfang 2015 von Korruptionsskandalen, Politkrisen und Rezession erschüttert wurde, ließ die Reaktion der Kapitalmärkte nicht lange auf sich…
Im Fall einer Erbschaft oder Schenkung fordert der Fiskus eine Bewertung der Kunstgegenstände. „Wer dann nicht aufpasst, zahlt unter Umständen zu viele Steuern“, warnt private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker. Was für eine Frage, werden Sie sich vielleicht denken. Kunst ist doch immer genau den Preis wert, den der nächste Käufer dafür zahlt. Stimmt schon. Nur manchmal gibt es keinen Käufer. Zum Beispiel im Erbfall. Oder bei einer Schenkung. Was ist die Kunst dann wert?
Kunstberatung. Der Kunstmarkt wird immer komplexer. Auf der Suche nach den Meisterwerken von morgen können sich Sammler auf vielfältige Art Unterstützung holen. Die Kunstberaterin Annette Doms nimmt die Möglichkeiten unter die Lupe und nennt die Voraussetzungen für den erfolgreichen Erwerb von Kunst. „Der liebevollste Kunstdiktator ,K.U.N.S.T.‘ ,entkulttourt‘ alle(s), wie S.A.U. Ratzfatzt …“ Der Künstler Jonathan Meese ist bekannt für die ungewöhnlichen Titel seiner Werke. Heute hängt das…
„Chinas Führung geht die wirtschaftlichen Probleme an. Das zeigt sich inzwischen in den verbesserten Fundamentaldaten“, meint Yunpu Li von der Bethmann Bank. Chinesische Aktien bieten deshalb eine Chance. Die mit China verknüpften Risiken sind weithin bekannt. Dazu zählen die hohe Verschuldung im Unternehmenssektor, die Blase an den Immobilienmärkten oder die immer wieder aufkeimende Sorge um die Stabilität der Wirtschaft. Bei einer genauen Analyse dieser Unsicherheitsfaktoren zeigt sich aber,…
„In China liegt die größte Gefahr für eine Fortsetzung des Aufschwungs der Weltwirtschaft“, meint Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Anleger sollten deshalb bei chinesischen Aktien vorsichtig sein. Ich will ja gar nicht abstreiten, dass es der chinesischen Führung nach den heftigen Turbulenzen zu Jahresbeginn gelungen ist, die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Und ich kann auch nicht leugnen, dass sich die Aktienmärkte dort seitdem kaum nach oben bewegt haben, weshalb sie auf…
Direktbeteiligungen. Vermögenserhalt gelingt am ehesten auf die Art und Weise, wie große Vermögen auch entstanden sind – durch unternehmerisches Engagement. Deshalb beteiligen sich immer mehr vermögende Privatpersonen an Firmen mit Wachstumspotenzial. Family Officer Michael Riemenschneider und Business Angel Lars Singbartl erläutern, was Investoren wissen müssen, um dabei Erfolg zu haben. „Als das Reimann Family Office 2006 gegründet wurde, war das für die Familie auch ein bisschen ein ,Zurück…
Außenseiterchancen. Überraschungen sind an den Kapitalmärkten besonders relevant. Weil kaum einer mit ihrem Eintreten rechnet, können sie große Auswirkungen auf die Kurse haben. Deshalb befragte private wealth sein Netzwerk – Chefstrategen von Banken, Vermögensverwalter und Family Officer: Was könnte 2017 passieren, das heute noch niemand auf der Rechnung hat? Die Nummer sieben der „Ten surprises 2016“, die private wealth vor einem Jahr publizierte, trug eine provokante Überschrift: „Donald…
Immobilien. Traumhafte Aussicht, gehobene Nachbarschaft oder ein großzügiges Apartment im prachtvollen Jugendstilhaus an einem lebendigen Uferboulevard – die Beurteilung der Lage von Immobilien wird heute noch durch Exklusivität des Standortes oder Verkehrsanbindung bestimmt. Das könnte sich ändern. Mit dem Klimawandel dürfte in Zukunft ein neuer Faktor in den Marktwert eingehen. Die Hoffnungen auf durchgreifende Maßnahmen beim Kampf gegen die Klimaerwärmung sinken. Denn der Erfolg…
Bergbau- und Minenaktien. Nach dem beispiellosen Preissturz in den vergangenen Jahren scheinen die Notierungen der Industriemetalle sich langsam zu erholen. In diesem Umfeld ist ein Investment in die Aktien von Bergbau- und Minengesellschaften interessant. Es verspricht Wertzuwachs, Inflationsschutz und einen zusätzlichen Diversifikationseffekt. „Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Internetkonzern Google allein genauso viel wert ist wie die über 180 Unternehmen aus dem MSCI World…
Am Kunstmarkt kam es 2016 zu massiven Preisabschlägen. Ist die sechs Jahre dauernde Hausse damit beendet? Florian Mercker, private-wealth-Kunstexperte, wagt einen ersten Blick in das Kunstjahr 2017. Jetzt hilft nur noch beten, hatte Roman Kräussl, Professor für Art Finance an der Universität Luxemburg, zum Jahresbeginn mit Blick auf den zeitgenössischen Kunstmarkt im „Manager Magazin“ geschrieben. Seine Analysen deuteten auf das Risiko einer spekulativen Blase hin, insbesondere bei den „Younger…
Der Weg zur Kennerschaft. Immer mehr Menschen haben den Wunsch, mehr über Kunst zu erfahren. Doch wagen aus vermeintlicher Unkenntnis nicht den ersten Schritt. Der Münchner Kunstberater Florian Trampler gibt eine Anleitung für die erste Annäherung. „Sie erwarten von mir, dass ich Ihnen sage, dass ich Ihnen definiere: Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten.“ (Pablo Picasso) Da offenbar niemand erklären kann, was Kunst genau ist, bleibt mir nichts anderes übrig, als…
Kunst. Warhol, Picasso, Rothko, Monet – die Werke der Bluechips des internationalen Kunsthandels erzielen bei Auktionen Höchstpreise, die für viele Sammler nicht mehr bezahlbar sind. Sie machen sich nun auf die Suche nach Entdeckungen jenseits der schlagzeilenträchtigen Top 100. Alexander Kunkel liefert das Rüstzeug für eine Reise abseits der ausgetretenen Pfade. Als Johann Charles Palmié Monets Ölgemälde zum ersten Mal sieht, ist der Künstler aus München fasziniert. Welch eine Technik, welch…
Kunst. Urban Art wird in der etablierten Kunstszene immer stärker wahrgenommen. In der Illegalität entstanden, findet diese Kunstrichtung nun zunehmend Anerkennung bei Sammlern und Galeristen. Werke der Ikonen dieses Genres – der Name Banksy steht hier häufig stellvertretend für eine ganze Stilrichtung – erzielen in Auktionen mittlerweile Preise in sechsstelliger Höhe. Das Werk „Morons“ beschreibt wie kaum ein anderes den inneren Widerspruch der Urban-Art-Szene. Der Künstler Banksy zeigt einen…
Kulturgüter. Trotz des massiven Widerstands aus der Kunstszene hat am 5. August 2016 Bundespräsident Gauck eine Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes unterzeichnet. Die Konsequenzen für alle Beteiligten sind unabsehbar. Auf Sammler, Händler und auch Museen kommen schwierige Zeiten zu. Tilman Kriesel, Vorstand des Kunstsammler e.V. und Kunstberater, gibt Antworten auf die drängendsten Fragen. „Stellen Sie sich vor, Ihre Familie ist im Besitz einer frühen Arbeit der klassischen Moderne, älter…
Der 30.09. ist Kunstversicherungstag – der Stichtag, um Policen zu kündigen oder zu adjustieren, falls kein unterjähriger Beginn explizit vereinbart wurde. Private-wealth-Experte Florian Mercker erklärt, was zu tun ist. Wie in jedem Jahr endet zum 30. September für die meisten Kunstversicherungspolicen die Kündigungsfrist – drei Monate zum Jahresende. Ich habe mir diesen Termin deshalb rot im Kalender angestrichen, um nicht zu vergessen, Konditionen sowie Umfang des bestehenden…
Immobilien. In den vergangenen Jahren haben Bundesbürger zweistellige Milliardenwerte in Zinshäuser investiert. Doch die Sehnsucht nach Sicherheit katapultiert die Portfolios in eine ganz andere Risikodimension. Auf lange Sicht könnte sich das als fataler Fehler herausstellen. Der Münchner Immobilienmarkt macht Schlagzeilen. Die hohe Attraktivität von Renditehäusern, schreibt der Makler Aigner, mache sich in den weiter steigenden Kaufpreisfaktoren bemerkbar: „In den besonders gefragten…
Firmenkauf. Vermögende Familien investieren verstärkt in direkte Unternehmensbeteiligungen. Dabei agieren sie immer öfter gemeinsam. Mit der Übernahme des Safe-Herstellers Stockinger fanden Matthias Fitzthum und sechs weitere Familien eine interessante Möglichkeit, ihr Vermögen in schwierigen Zeiten profitabel anzulegen. Das zeigt beispielhaft, wie sogenannte Club-Deals in der Realität funktionieren. Einer will verkaufen, mehrere wollen kaufen – und einer hat den Willen, die Erfahrung und das…
Investment-Philosophie. Die umstrittene Reaktion der türkischen Regierung auf den gescheiterten Putschversuch stellt Anleger vor ein klassisches Dilemma. Sollen sie die Chancen nutzen, die sich aus politisch verursachten Kursrückgängen ergeben? Oder sind Investments in Ländern, deren Politik fragwürdig agiert, ganz zu meiden? „Kaufen, wenn die Kanonen donnern – verkaufen, wenn die Violinen spielen“, lautet der Ratschlag, der dem Bankier Carl Mayer von Rothschild zugeschrieben wird. In der…
Manager-Selektion. Zwischen den Ergebnissen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Fondsmanager liegen oftmals zweistellige Prozentzahlen. Pro Jahr. Eine der größten Herausforderungen bei der Anlageentscheidung ist es deshalb, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der private-wealth-Roundtable zeigt, wie Investoren dabei vorgehen sollten. Die Bandbreite der Ergebnisse ist spektakulär. Für rund 1200 Mischfonds weist die Datenbank des Fonds-Analysehauses Morningstar die Fünf-Jahres-Resultate aus. Im…
Expertengremium. Die Lerbacher Runde – Bankiers, Vermögensverwalter und Family Officer – traf sich in diesem Frühjahr zum siebten Mal. Das diesjährige Motto in Schloss Bensberg: Wer glaubt, Kapitalanlage sei in der Vergangenheit schon ungewöhnlich schwierig gewesen, täuscht sich gewaltig. Die Aufgabe „wird noch herausfordernder“. Anlagestrategie. Die Herausforderungen werden immer größer. Extrem hohe Verschuldung weltweit, kreative Geldpolitik, Nullzins, geopolitische Risiken und stark…
Anlagefavoriten. Die Lerbacher Runde will vermögenden Privatanlegern nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Inspiration. Deshalb diskutieren die Experten in drei Workshops konkrete Ideen für die Anlage in Aktien, Anleihen und Alternativen Instrumenten. Das Ergebnis sind 16 interessante Möglichkeiten, das Portfolio mit aussichtsreichen Investments zu füllen. Aktienstrategien. „Die Aktienmärkte haben selten ein so heterogenes Bild wie heute geliefert“, überlegt Jörg Hundhausen: „Im letzten…
Geldpolitik. Nullzins, Anleihekäufe, Minuszins – die Europäische Zentralbank greift zu immer ungewöhnlicheren Mitteln. Welche Logik steckt dahinter? Und was bedeutet das langfristig für den Euro? Professor Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel, präsentiert der Lerbacher Runde seine Vision davon, wie das Euro-Experiment langfristig ausgehen könnte. In der vergangenen Ausgabe von private wealth hatte Albert Edwards, Global Strategy Analyst bei Société Générale in London, das…
Aktive Investoren. Eine Gruppe um Gregor Greber und Valentin Chapero investiert in kleinere börsennotierte Schweizer Firmen. Gelingt es, so die Idee, deren Defizite zu adressieren und gemeinsam mit dem Management zu lösen, profitieren alle – die Aktionäre der betroffenen Firma und natürlich auch die Anteilseigner von Grebers Investmentfirma Veraison. „Der Begriff Veraison bezeichnet den Moment des Farbeinschusses der Traube im Reifeprozess“, erklärt Gregor Greber: „Die giftgrünen, harten Beeren…
Software zum Verwalten von Kunstsammlungen ist ein echter Trend. Wo liegt der Nutzen solcher Programme und welche Risiken sind zu beachten? Private-wealth-Experte Florian Mercker nimmt sie unter die Lupe. Vor knapp einem Jahr hat das Auktionshaus Christie’s die kleine Firma Collectrium für 16 Millionen Dollar gekauft. Eine Randnotiz, mögen Sie meinen. Für mich war es ein kluger Schachzug. Denn Collectrium bietet die onlinebasierte Verwaltung privater Kunstsammlungen an. Christie’s verspricht…
Kunstausstellungen. Stephan Erfurt, Spross einer seit dem 19. Jahrhundert erfolgreichen Unternehmerfamilie, hat sich ganz der Fotografie verschrieben. Mit der C/O Berlin Foundation führt er eine der bedeutendsten Fotogalerien in der Bundeshauptstadt – und zwar ohne regelmäßige staatliche Unterstützung. Das funktioniert nur, weil er die Herausforderungen unternehmerisch angeht. Im Sommer 2000 zieht eine Ausstellung der legendären Agentur Magnum durch Deutschland – und fast an Berlin vorbei. Denn…
Oldtimer-Transport. Pebble Beach, Villa D’Este, Doha, Delhi, Amelia Island – die Elite der Oldtimer-Sammler trifft sich regelmäßig zu einem Concours d’Élégance. Die größte Herausforderung dabei ist die Beförderung der wertvollen Fahrzeuge. Eine staubige leere Brache, rund eine Autostunde außerhalb vom Zentrum Neu Delhis. Am Rand steht, auf einem uralten rostigen Lkw, ein gelber 20-Fuß-Übersee-Container, verschlossen. Es ist früh am Morgen. Die Nacht hat Tim Bechtel im Flugzeug von Frankfurt…
Der Anstieg des Goldpreises spiegle die Angst vor einem Absturz der US-Konjunktur wider, meint Stefan Graber von der Credit Suisse. „Dies ist übertrieben. Zu einem weiteren Gold-Höhenflug sollte es nicht kommen.“ „The trend is your friend“, heißt es ja so schön. Wer diesem Spruch folgt, müsste jetzt auf Gold setzen. Denn kaum eine Anlageklasse lief im ersten Quartal dieses Jahres besser als das Edelmetall. An einer Fortsetzung habe ich allerdings mit Blick auf die Relation zwischen Angebot und…
Die Aussichten für Gold und Goldminen haben sich fundamental geändert, meint Jens Brunke, CM-Equity AG: „Wir stehen heute am Beginn eines neuen Bullenmarktes. Und der wird mehrere Jahre lang anhalten.“ „The trend is your friend“, heißt es ja so schön. In Bezug auf Gold stimmt dieser Satz auch. Mit Blick auf die Relation von Angebot und Nachfrage glaube ich, dass dieser Trend auch noch sehr lange anhalten wird.
Klimagipfel und Kapitalanlage. Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten, die zusammen für mehr als 90 Prozent der weltweiten Emission von Treibhausgasen verantwortlich sind, ein Abkommen gegen die Erderwärmung unterzeichnet. Ein historischer Schritt – der für Investoren aber die Frage aufwirft, inwieweit sich künftig die Spielregeln für die einzelnen Anlageklassen ändern. Das Jahr 2015 war nicht nur das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – erstmals lag die Durchschnittstemperatur…
Optionsstrategien. Je wilder die Kurse an den Aktienmärkten schwanken, desto teurer werden Optionen. Sie verbriefen das Recht, Aktien zu bestimmten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Investoren können sich dies zunutze machen. Mit intelligenten Stillhalterstrategien lassen sich heute nicht nur überdurchschnittlich hohe Erträge erzielen. Sondern auch intelligente, defensive Anlageideen optimiert umsetzen. Hauptsache, wild. „Als junger Broker wurde ich auch in die Geheimnisse des Optionshandels…
Anlagestrategie. Nach den Kursrückgängen der letzten Wochen wittern viele Analysten Kaufchancen. Doch Albert Edwards, Global Strategy Analyst bei Société Générale in London, warnt: „Wir sind nahe an einer globalen Rezession. Kommt sie, werden die Kurse noch viel weiter fallen.“ „Verrückt. Realitätsfremd. Irrational.“ Während eine klare Mehrheit der Marktkommentatoren nach mehr als 20 Prozent Kursverlust beim DAX innerhalb von zehn Wochen trotzig daran festhält, die Lage sei besser als die…
Ranglisten versprechen, Objektivität in den schrecklich subjektiven, wankelmütigen, unberechenbaren Kunstmarkt zu bringen. „Vorsicht“, kritisiert private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker, „das funktioniert nicht.“ Gerade in letzter Zeit ist die Präsenz von Art-Rankings unübersehbar geworden. Klassische Ranglisten von Anbietern wie Artnet oder Artprice versprechen, Transparenz in den unübersichtlichen Kunstmarkt zu bringen. Listen wie ArtRank verheißen gar den Heiligen Gral der Kunstwelt.…
Das eigene Museum. Artur Walther, Ex-Banker, Nun-Sammler, gründete 2010 sein von der eigenen Stiftung getragenes privates Museum The Walther Collection in Burlafingen bei Neu-Ulm. Dort zeigt er Fotografie so, wie er sie zeigen will. Oftmals gelingt ihm auf diese Weise eine Hängung mit Aha-Effekt. „Ich finde es immer faszinierend, wie Künstler ihre Perspektiven in einen Kontext stellen, wie sie selbst die Unterschiede in ihrer eigenen Kultur sehen“, erzählt Artur Walther: „Genau so plane ich…
Leihgaben. Das Verleihen von Werken aus privater Hand an öffentliche Institutionen oder für temporäre Ausstellungen erzeugt sehr oft eine echte Win-win-Situation. Doch die Partnerschaft zwischen Sammlern und Museen birgt auch Risiken. „Museen und Sammler gehören doch zusammen, das ist eine symbiotische Beziehung“, plädierte Rudolf Scharpff vor einem Jahr leidenschaftlich in private wealth, „wir haben uns deshalb am Beginn unserer Sammlerlaufbahn versprochen, unsere besten Werke immer ins Museum…
„Ein Ende der wirtschaftlichen Turbulenzen in den Schwellenländern ist nicht in Sicht“, meint Rebekka Haller, Analystin im Makro Research bei M.M. Warburg & CO: „Es ist noch viel zu früh, dort wieder zu investieren.“ Eigentlich ist unser Schwellenländerglas ja momentan ganz leer. Wir sind schließlich seit geraumer Zeit in den BRIC-Staaten überhaupt nicht mehr investiert. In drei dieser vier Länder – Brasilien, Russland und China – sehen wir eine ausgeprägte Wirtschaftsschwäche. Lediglich Indien…
Immer mehr Investoren legen das Thema Emerging Markets zu den Akten. „Ein Fehler“, meint Zugegeben: Wenn die Schwellenländer in den vergangenen Monaten zu etwas an den weltweiten Finanzmärkten beitrugen, dann war es Unsicherheit. So führte die Regierung in Peking zum Beispiel eine neue Börsenregel ein, die vorsah, den Handel zu beenden, wenn der Kurs der wichtigsten 300 Aktien um sieben Prozent abstürzt. Die Regierenden hofften mit dieser Maßnahme, Anleger zu beruhigen. Das Gegenteil trat ein.…
Die Rohstoffunternehmen kürzen ihre Produktion und die Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt, stellt Julian Jessop von Capital Economics fest. „Das ist der Nährboden für eine nachhaltige Erholung der Rohstoffpreise.“ Es gibt da diesen schönen Spruch: Wenn die Nacht am dunkelsten ist, ist die Dämmerung am nächsten. Ich glaube, das passt sehr gut auf den Rohstoffbereich.
„Die Zukunft liegt in Asien.“ Kunstmarkt. Der Schweizer Lorenzo Rudolf (rechts) war Mitgründer der Kunstmesse Art Basel und deren Direktor von 1991 bis 2000. Neun Jahre später – 2009 – initiierte er gemeinsam mit seiner Frau Maria Elena die Kunstmesse Art Stage Singapore, die am 20. Januar 2016 zum sechsten Mal ihre Tore öffnet. Ihr Ziel ist es, die ganze Bandbreite der asiatischen Kunst zu zeigen. Welche Länder, welche Trends und welche Künstler Asiens für europäische Sammler besonders…
Was junge Künstler wirklich brauchen. Es gibt viele sinnvolle Wege, junge Künstler zu fördern. Die meisten der staatlichen Regulierungen, die diesen zugutekommen sollen, sind es allerdings nicht, kritisiert private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker.
Surprise, surprise. Außenseiterchancen. Überraschungen sind keine Prognosen, sondern eher das Gegenteil. Weil kaum einer mit ihrem Eintreten rechnet, können sie große Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Deshalb befragte private wealth sein Netzwerk – Chefstrategen von Banken, Vermögensverwalter und Family Officer. Was kann 2016 passieren, das heute noch niemand auf der Rechnung hat?
High Yield – aber richtig! Hochzinsbonds. Angesichts der extrem niedrigen Zinsen kommen Anleger, die höhere Renditen erwarten, an einer Beimischung von Hochzinsanleihen im Depot nicht vorbei. Das Problem: Die starke Nachfrage nach High-Yield-Bonds trifft auf ein begrenztes Angebot. Deshalb nimmt die Liquidität des Markts ab. Wenige schlechte Nachrichten können zu Verwerfungen bei den Kursen der Anleihen führen. Der Robeco Quant High Yield bietet eine Alternative, die neben einem aktiven…
Bankier und Bauer. Impact Investment. Florian Meister bewegt als Investmentbanker 1,4 Milliarden Euro. Und als Almwirt 40 Kühe. „Das ist kein Widerspruch. Im Job versuche ich, mit Investitionen gesellschaftliche und globale Verantwortung zu übernehmen“, erklärt der Gründer von Finance in Motion, „und die Alm ist mein persönliches, nachhaltiges Investment – mit großem Impact auf mein Lebensgefühl.“
Ein Plus an Stabilität. Absolute-Return-Strategien. Angesichts hoher Kursschwankungen am Aktienmarkt und geringer Zinserträge suchen Anleger nach Alternativen für ihr Portfolio. Eine interessante Möglichkeit bieten Investmentprodukte, die sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen dürfen. Sie wirken nicht nur als Stabilisatoren, sondern können auch in jeder Marktphase für solide Erträge sorgen.
What goes down... Anlagestrategie. Aktienindizes einzelner Länder kehren oft zu ihren langfristigen Trends zurück. Auf die Verlierer von gestern zu setzen, scheint deshalb eine gute Anlageidee zu sein. Damit sie funktioniert, brauchen Investoren Geduld, Disziplin – und eine intelligente Systematik.
Die richtige Perspektive. Mega-Trends. Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus? Weil visionäre Themen sich gut verkaufen, sind Fonds oder ETFs, die Modethemen abdecken, oft überdurchschnittlich in den Depots präsent. „Das ist riskant“, warnt Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie der Bethmann Bank: „Mega-Trends können zwar eine gute Idee sein. Doch langfristig erfolgreich werden nur Anleger sein, die diese Themen richtig umsetzen.“
„Wo mein Geld ist,da bin auch ich.“ Unternehmer, Investor und Stifter. Bernd Wegener machte aus einer kleinen Diagnostikfirma einen Weltmarktführer. Nach 15 Jahren verkaufte er diesen mit großem Erfolg. Nun lenkt der promovierte Veterinär als Hauptinvestor die Geschicke von sechs aussichtsreichen Medizin- und Biotechnikunternehmen. Und kümmert sich nebenbei gemeinsam mit seiner Ehefrau Marion in einer Stiftung um Autonomie im Alter sowie traumatisierte Frauen.
Eine Trendwende am Rohstoffmarkt ist noch in weiter Ferne, meint Andreas Speer, Direktor im Bereich Energy & Commodity Solutions bei der Bayerischen Landesbank: „Erst müssen noch viele Firmen pleite gehen.“ Ich kenne diesen Spruch natürlich auch: Niedrige Preise kurieren niedrige Preise. Weil dadurch die Nachfrage steigt und das Angebot abnimmt. Und niedrig sind die Preise konjunktursensitiver Rohstoffe – Öl, Gas, Kohle, Buntmetalle – ja tatsächlich. Der Bloomberg Rohstoffindex hat mittlerweile…
Hedgefonds und Private Equity. Der Anteil alternativer Anlagen in den Depots vermögender Privatpersonen steigt immer weiter an. In der Null-Zins-Ära und angesichts hoher Aktienkurse sollen sie nicht nur Zins- und Aktienersatz sein. Sondern auch Rendite unabhängig von der Entwicklung der Kapitalmärkte bringen. Die Experten der Lerbacher Runde diskutieren, wie das gelingen kann. Die Lerbacher Runde – ein jährliches Treffen von 31 Kapitalmarktexperten auf Einladung von private wealth und Robeco –…
Währungsmanagement. In weltweit aufgestellten Depots spielt neben den Anleihe- und Aktienkursen auch die Währungskomponente eine entscheidende Rolle. „Wer Währungsprognosen intelligent einsetzt, kann das Rendite-Risiko-Profil seines Portfolios deshalb deutlich verbessern“, macht Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie der Bethmann Bank, klar. „Währungsmanagement ist vielleicht der am meisten unterschätzte Aspekt bei der Kapitalanlage“, überlegt Bernhard Ebert. „Mittlerweile ist jedem…
Sonderveröffentlichung: Jens Heinen, Bethmann Bank AG1629
Sachwertbeteiligungen. Die Nachfrage nach geschlossenen Beteiligungen in Sachwerten erlebt derzeit eine Renaissance. Doch Experten warnen vor „Bauernfängern“, die an überhöhten Kosten zu Lasten der Anleger verdienen. Nur wer genau kontrolliert, wird erfolgreich sein. „Es geht wieder los“, konstatiert Christian Hammes, Geschäftsführer beim Eta Family Office, nüchtern: „Ich habe gerade die Ausschreibung einer Stiftung gesehen. Sie will dringend irgendeinen Sachwert kaufen. Egal, welchen. Und…
Asymmetrische Anlagen. Investoren bleibt heute scheinbar nur die Wahl zwischen Zinspapieren, die kaum Rendite bringen, und hoch bewerteten Aktien. Doch es gibt einen Ausweg. Zertifikate bieten viel mehr Rendite als Anleihen bei etwas mehr Risiko. Oder sie ermöglichen ein Engagement am Aktienmarkt mit einer Art Sicherheitspuffer, wenn Investoren dafür auf einen Teil der möglichen Erträge verzichten. „Früher waren erfolgreiche Portfolios relativ einfach gestrickt“, erzählt Heiko Geiger,…
Cat-Bonds. Eine ideale Ergänzung für ein bestehendes Depot sollte attraktive Renditen bringen und sich im Kursverlauf möglichst unabhängig vom Kapitalmarkt verhalten. „Sogenannte Katastrophenanleihen bieten genau das“, erklärt Dirk Lohmann, Initiator des ersten Cat-Bonds im Jahr 1994 und Gründer des Beratungshauses Secquaero, an dem der Vermögensverwalter Schroders beteiligt ist. „Allerdings müssen sich Anleger in diesem Markt schon sehr gut auskennen, um dort erfolgreich zu sein“, schränkt er…
Impact-Investment. Sozialunternehmer wie Gregor Demblin brauchen Investoren, um ihre Idee zu skalieren. Anleger, die nicht nur eine finanzielle Rendite anstreben, sondern auch die Gesellschaft weiterbringen möchten, suchen funktionierende Geschäftsmodelle. Die Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship (FASE) versucht, beide zusammenzubringen. Funktioniert das? Als der Österreicher Gregor Demblin 1995 am Strand von Griechenland mit einigen Schulkameraden sein Abitur feiert, verändert ein…
Kunsthandel. Der Name Bernheimer steht seit Generationen für einen international erfolgreichen Handel mit Kunstgegenständen. In den vergangenen 30 Jahren machte Konrad O. Bernheimer die Firma zum bedeutendsten Händler für Alte Meister in Deutschland. Jetzt plant der 65-jährige Patriarch, dem Standort den Rücken zu kehren. „Ich würde unter den nun gegebenen Voraussetzungen – anders als vor 30 Jahren – wahrscheinlich keinen Kunsthandel in Deutschland mehr eröffnen“, überlegt Konrad O. Bernheimer:…
Automobile Kostbarkeiten. Axel Schütte verkauft von Oerlinghausen aus zwischen 80 und 100 Fahrzeuge pro Jahr. Darunter viele Vorkriegsmodelle, Unikate, andere weltweit gesuchte Raritäten, authentische Originale. Das 17000 Einwohner zählende Städtchen zwischen Bielefeld und Detmold gilt deshalb unter Kennern als das Drehkreuz ganz besonderer Oldtimer. Sonntagvormittag, kurz vor neun, die Sonne scheint flach auf die Museumsinsel von Schloss Dyck. Das Motto hier: „Jewels in the Park – Automobile…
Anlagestrategie. Julian Robertson ist einer der erfahrensten und erfolgreichsten Investoren der Welt. Der Amerikaner war Manager des legendären Tiger-Hedgefonds. Er hat alle Booms und Krisen seit den 1970er-Jahren kommen und gehen gesehen. Heute mahnt er: „Die Notenbanken pumpen riesige Blasen an den Finanzmärkten auf.“ Auch deshalb hat er für sich und seine Familie einen Rückzugsort in Neuseeland geschaffen. Warum Julian Robertson Neuseeland „einfach mag“. Und wie er die Kapitalmärkte heute…
Portfolioaufbau. Die Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage haben sich zuletzt deutlich geändert. Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie der Bethmann Bank, erklärt, wie Anleger jetzt ihr Depot wieder ins Gleichgewicht bringen. „Die Anleger sind schon etwas irritiert“, informiert Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie bei der Bethmann Bank: „Auf den ersten Blick haben sich die Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in den vergangenen Monaten schließlich deutlich geändert. Der Euro…
Sonderveröffentlichung: Jens Heinen, Bethmann Bank AG2114
Absolute Return. Immer mehr Investoren entdecken sogenannte Absolute-Return-Strategien als Ersatz für Zinsanlagen. Intelligente Manager sollen erwirtschaften, was mit Staatsanleihen nicht mehr zu erreichen ist – einen stabilen Ertrag um drei Prozent. Die Idee ist gut, doch das Angebot groß. Und die Auswahl schwierig. Viele Kunden wollen sich einfach nicht mehr um das Auf und Ab an den Märkten kümmern“, erklärt Christoph Kind, Fondsmanager bei Frankfurt Trust: „Sie sagen, ich brauche drei…
Hochzinsbonds. Lange waren hochverzinste Unternehmensanleihen die Lieblinge renditehungriger Investoren. Zuletzt fielen die Kurse allerdings deutlich. Zeit, die Reißleine zu ziehen? „Vernünftiger ist es, antizyklisch zu handeln“, widerspricht Alan van der Kamp, Client-Portfolio-Manager von Robeco. Denn fallende Kurse bedeuten höhere Renditen. Der Profi sieht Chancen in diesem Segment – zumindest für den, der genau selektiert. „Ich habe mich schon immer gern an den Leitsatz des Bankiers Carl…
Venture Capital. Die direkte Beteiligung an einem der vielen Internet-Start-ups scheint den meisten Anlegern ein Spiel mit unkalkulierbarem Risiko. Mit der richtigen Strategie wird daraus aber eine interessante Depotergänzung. Worauf Anleger achten sollten, erläutert Christoph Gerlinger (rechts), ein Internetpionier, der mit seiner Firma German Startups Group selbst als Investor tätig ist. Die Fantasie ist wieder da. Mitte Februar gibt die Internetholding Rocket Internet bekannt, dass sie für…
Vermögensstrukturierung. Lange Zeit galt die Vermögensverwaltende GmbH als interessantes Vehikel, weil Kursgewinne und Dividendenerträge weitgehend steuerfrei gestellt waren. Das ändert sich nun. Die Lebensversicherung als Alternative wird dadurch noch attraktiver. Im letzten Jahrzehnt hat sich bei zahlreichen vermögenden Privatpersonen die Vermögensverwaltende GmbH einen guten Ruf geschaffen. Vor allem die ursprüngliche 95-prozentige Freistellung der Dividendenerträge und Kapitalgewinne von…
Sonderveröffentlichung: Alexander P. Letzsch, Lombard Intermediation Services S.A.1961
Immobilienentwicklung. Wohnimmobilien sind gefragt, Gewerbeimmobilien nicht. Da liegt es auf der Hand, Gewerbeflächen umzuwidmen. Was so einfach klingt, ist allerdings ein kniffliges Unterfangen. Wenn es aber gelingt, winken interessante Renditen. Mitten im Gallusviertel, dem multikulturellen Frankfurter Innenstadt-Zentrum, ist ein Studenten-Apartmenthaus entstanden. Im Mai ist Eröffnung. Vor vier Jahren war dort noch das Ordnungsamt der Stadt. Wo früher Beamte die Bleistifte spitzten, liegen…
Die Verurteilung des Kunstberaters Helge Achenbach brachte die Kunstwelt ins Gerede. „Der Markt braucht nun endlich ein effizientes Compliance-System“, fordert private-wealth-Kunstexperte Florian Mercker. „Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist!“, scherzte der Komiker Karl Valentin schon vor fast 100 Jahren. 19,3 Millionen Euro muss der Kunsthändler Helge Achenbach an die Aldi-Familie bezahlen – weil er vom verstorbenen Aldi-Erben Berthold Albrecht unberechtigte Preisaufschläge…
Kunstsammler. Ute und Rudolf Scharpff haben sich schon immer aktiv für Museen engagiert. Ihr Konzept des „Offenen Depots“ bringt zeitgenössische Kunst zu den Besuchern und weist einen ungewöhnlichen Weg zu einer entkrampften Kooperation zwischen privaten Sammlern und öffentlichen Stellen. Nicht der einzige Aspekt, der das Ehepaar aus Stuttgart zu ganz besonderen Kunstsammlern macht. „Museen und Sammler gehören doch zusammen, das ist eine symbiotische Beziehung“, plädiert Rudolf Scharpff…
Kunstmarkt. Der Norweger Anders Petterson gilt als Autorität, wenn es um unabhängiges Research am Kunstmarkt geht. Seine Londoner Firma ArtTactic nutzt dabei dieselben Methoden wie Wirtschaftswissenschaftler und Finanzanalysten. „So sorgen wir für Transparenz“, erklärt Petterson. Im Interview skizziert er Trends, Chancen und Risiken einer Anlage in Kunst. „Eigentlich bin ich ja gelernter Investmentbanker“, erzählt Anders Petterson, „aber nachdem ich ein paar Jahre bei JP Morgan gearbeitet…
Außenseiterchancen. Überraschungen sind keine Prognosen. Sondern das Gegenteil. Weil kaum einer mit ihrem Eintreten rechnet, können sie aber große Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Deshalb befragte private wealth sein Netzwerk – Chefstrategen von Banken, Vermögensverwalter und Family Officer. Was kann 2015 passieren? Am 15. Mai 2015 erlebt Tokio seinen schwarzen Freitag. Monatelang haben Premier Shinzo Abe und sein Notenbankpräsident Haruhiko Kuroda immer wieder betont, sie würden…
Fondsauswahl. Nachweislich gelingt es nur wenigen aktiv gemanagten Fonds, dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Gibt es eine Möglichkeit, potenzielle Gewinner zu identifizieren? Eine Robeco-Studie zeigt: Manager, die sich bei der Aktienauswahl an bestimmten Faktoren orientieren, schlagen mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit den Markt als ihre Konkurrenten. Immer zum Jahreswechsel werden herausragende Fondsmanager geehrt. Für die besten Ergebnisse im vergangenen Jahr gibt…
Strategie. Jeder vermögende Anleger hat andere Vorstellungen darüber, wie er investieren möchte. Wäre es also nicht eine gute Idee, ganz individuelle Indizes zu konstruieren? In die dann über ein Zertifikat investiert werden könnte? Steffen Scheuble hat daraus seine Geschäftsidee entwickelt und die Firma Solactive gegründet. Sie baut maßgeschneiderte Indizes. Über zehn Prozent hat der Euro gegenüber dem Dollar seit Mai dieses Jahres eingebüßt. In sechs bis neun Monaten, glauben Experten, würde…
Medizin. Weltweit nimmt die Zahl derer, die ein neues Herz benötigen, drastisch zu. Doch die Anzahl der Spenderherzen stagniert. Kann ein Kunstherz aus Frankreich Abhilfe schaffen? Am 18. Dezember 2013 wurde dem 76-jährigen Claude Dany ein künstliches Herz eingesetzt. Vorangegangen waren lange Diskussionen mit dem Patienten und seiner Familie – auch weil die zuständige Behörde verlauten ließ, sie würde es als Erfolg werten, wenn der Patient einen Monat überlebt. Eine schwere Operation für einen…
Lebensversicherungen. Geschickt eingesetzt, können Lebensversicherungen helfen, die unterschiedlichsten Anlagen noch effizienter zu gestalten. Zum Beispiel den Erwerb, den Erhalt und die Weitergabe von Ferienimmobilien. Spanien gehörte schon immer zu den beliebtesten Zielen beim Kauf selbst genutzter Ferienimmobilien. Mittlerweile soll sich dort die Zahl deutscher Immobilienbesitzer auf mehr als 430000 belaufen. Sie alle könnten durch den Einsatz einer Lebensversicherung aus der Kosten…
Sonderveröffentlichung: Alexander P. Letzsch, Lombard Intermediation Services S.A.1254
CO2. Bisher war es für Investoren sehr schwierig, den CO2-Fußabdruck ihrer Depots zu kontrollieren und zu reduzieren. Neue Indizes sollen künftig den Weg in eine kohlenstoffärmere Anlagewelt eröffnen. „Seit 25 Jahren wird in der Politik über den Klimawandel gesprochen. Aber das Ergebnis ist frustrierend. Die Regierungen haben es nicht geschafft, eine weltweite Vereinbarung zu finden“, erklärt Frédéric Samama, verantwortlich für das Geschäft mit institutionellen Anlegern bei Amundi in Paris:…
Infrastruktur. Angesichts klammer Haushalte suchen Regierungen immer öfter nach privaten Investoren als Partner bei Infrastrukturprojekten. Richtig aufgesetzt, können diese Public Private Partnerships ein lohnendes Investment sein. Und ein Ausweg aus der Niedrigzinsfalle. Zehn Milliarden Euro. Diese Summe will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble für die Sanierung maroder Brücken und Straßen bereitstellen. Die aus Investorensicht wirklich interessante Aussage machte er aber in einem Interview…
Zinswende. Anleger fürchten einen Anstieg der Leitzinsen in den USA. Wird es dann nicht gefährlich an den Kapitalmärkten? „Nicht unbedingt“, widerspricht Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie der Bethmann Bank, „ich wäre eher besorgt, wenn die Zinswende ausbliebe.“ „Irgendwie passt das doch nicht zusammen“, überlegt Bernhard Ebert, Leiter der Anlagestrategie bei der Bethmann Bank: „Wir erwarten, dass die US-Wirtschaft 2015 um 3,8 Prozent wachsen wird. Das ist ordentlich. Und die…
Sonderveröffentlichung: Jens Heinen, Bethmann Bank AG1241
Anlageregeln. Eberhard Buschmann hat 25 Jahre lang in verschiedenen Family Offices große Vermögen betreut. Und private wealth in den vergangenen zehn Jahren gleich zwei Interviews gewährt. Unternehmerfamilien, meint er, investierten eben anders – geduldiger, langfristiger. In diesem Herbst zieht Buschmann eine Art Fazit. Was Investoren tun – und was sie lassen sollten.
Analyse. Seit zehn Jahren gibt der Börsenindikator von private wealth wertvolle Hinweise für Anleger am deutschen Aktienmarkt. Wer sich daran orientierte, hätte die langen Aufschwünge mitgemacht und die großen Verlustphasen vermieden. Ein Blick hinter die Kulissen.
Das Glas ist halb voll. Seit 43 Jahren verwaltet der Liechtensteiner Alfons Cortés das Vermögen weniger, sehr wohlhabender Kunden. Dabei hat er es sich abgewöhnt, Wachstumsraten, Zinssätze, Erträge oder Umsätze zu analysieren. „Alles, was ich wissen muss, sagt mir der Markt.“ Ein Gespräch mit Alfons Cortés läuft so ganz anders ab als herkömmliche Interviews zu den Kapitalmärkten. Deflation oder Inflation? Wachstumsraten? Ertragsprognosen? Der Zinstrend? Cortés zuckt nur mit den Schultern. „Das…
Das Glas ist halb leer. Der Schweizer Vermögensverwalter Felix Zulauf warnt: „Der Aufschwung an den Aktienmärkten ist so gut wie vorbei. Die nächste Rezession steht vor der Tür.“ Zulaufs Stimme hat Gewicht. Vor sechs Jahren hatte der Schweizer in private wealth schon einmal ein perfektes Skript für Wirtschaft und Kapitalmärkte entworfen.
Kunsttrends. Die Preise für Fotokunst sind mittlerweile in Regionen vorgestoßen, die lange der Malerei vorbehalten waren. Fine Art Photography hat sich in den Depots von Sammlern und Kapitalanlegern etabliert. Galeristin Blanca Bernheimer analysiert den Markt. Blanca Bernheimer zögert nicht lange, wenn sie gefragt wird, was sich in den vergangenen Jahren in der Fotokunst am meisten verändert hat: „Sie ist selbstverständlich geworden“, sagt sie schnell und bestimmt. Die ewige Frage, ob Fotos…
Wissenschaft. Wann und in welchen Märkten lohnt es sich, sein Kapital aktiven Fondsmanagern anzuvertrauen? Und wann sind passive Investments wie ETFs die bessere Wahl? Der private-wealth-Partner Robeco nahm dieses Thema genauer unter die Lupe. Vorstandsmitglied Hans Rademaker präsentiert Ergebnisse, die konventionelle Weisheiten infrage stellen.
Investment in Biotechnologie. Seit die Hexal-Gründer Andreas und Thomas Strüngmann ihr Unternehmen 2005 für 5,6 Milliarden Euro an Novartis verkauft haben, gehören die beiden Brüder zu den wichtigsten Investoren im deutschen Biotech-Sektor. Im Winter 2010 hatte Thomas Strüngmann in private wealth erklärt, wie er Unternehmen auswählt und warum sein Schwerpunkt in Deutschland liegt. Heute warnt er: „Wir müssen aufpassen, dass die Zukunftsbranche Biotech nicht vollständig ins Ausland…
Gemeinsam investieren. Seit der Finanzkrise konzentrieren vermögende Familien ihre Anlagen immer stärker auf Sachwerte. Weil bei diesen Projekten spezielles Know-how und Diversifikation eine entscheidende Rolle spielen, investieren sie immer öfter gemeinsam. Martin Kraus und Axel Godron vom private-wealth-Partner Taylor Wessing erläutern, worauf bei diesen Club-Deals zu achten ist.
Classic Cars. Oldtimer haben eine Seele, heißt es. Deshalb sind sie begehrte Objekte passionierter Sammler. Zu ihnen gehört Simon Kidston, der seine Passion zum Beruf gemacht hat und mit seiner Firma Kidston SA heute Käufer und Verkäufer von Classic Cars in aller Welt berät. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Denn Oldtimer können auch eine hervorragende Geldanlage sein. Auf der diesjährigen Lerbacher Runde von Robeco Deutschland und private wealth erläuterte Kidston die Kriterien, die ein…
Bankenkonsolidierung. In den vergangenen zehn Jahren wurde aus der Überlebensstory des private-wealth-Partners Bethmann Bank eine echte Erfolgsgeschichte. Der Vorstandsvorsitzende Horst Schmidt über das Private Banking von gestern, heute – und morgen. Der prägendste Moment der letzten zehn Jahre? „Dass alle Mitarbeiter einer Bank unter Generalverdacht gekommen sind“, überlegt Horst Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Bethmann Bank: „Als ich vor mehr als 30 Jahren in der Bank angefangen habe,…
Project-Gruppe. Vor 20 Jahren hatten Wolfgang Dippold und Jürgen Seeberger eine gute Idee. Immobilieninvestments werden viel sicherer, wenn sie ohne Fremdkapital finanziert sind. Doch in einer Zeit, in der Verlustzuweisungen und Steuerersparnis die Branche dominierten, interessierte dies kaum jemanden. Heute ist Sicherheit gefragt wie nie. Und der private-wealth-Partner Project Beteiligungen wächst dynamisch. „Das war schon verrückt“, schüttelt Wolfgang Dippold den Kopf, „wenn bei…
Good Energies. „Das Leben“, sagt Marcel Brenninkmeijer, „ist zu kurz, um Dinge zu tun, hinter denen man nicht vollständig steht.“ Deshalb kämpft der Niederländer hartnäckig und ausdauernd gegen das größte Problem der Menschheit: den Klimawandel. „Ob ich niedergeschlagen bin?“ Marcel Brenninkmeijer, Spross der Textildynastie C&A, Gründer der Investmentfirma Good Energies und der Good Energies Foundation, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Solarfirma Q-Cells und Solarpionier, zögert keinen…
Stiftungen in Not. Die Zinserträge reichen nicht mehr aus, um die laufenden Ausgaben einer Stiftung zu decken und ihren Zweck zu erfüllen. „Vergessen Sie, wie Stiftungen in der Vergangenheit angelegt haben“, raten Hermann Wonnebauer und Horst Dick vom private-wealth-Partner ZKB Österreich, „zukünftig muss eine Stiftung bei der Verwaltung des Vermögens die ganze Bandbreite ihrer vefügbaren Möglichkeiten nutzen.“ Ein bisschen fühlt sich Hermann Wonnebauer, Vorstandsmitglied der Zürcher…
Start-ups. Selten wurden im Technologiebereich in Deutschland so viele Firmen gegründet wie heute. Doch irgendwie springt der Funke nicht auf die Investment-Community über. Gert Köhler, seit 30 Jahren im Geschäft für Wagnisfinanzierung, über Hindernisse und Hoffnungen. Venture Capital ist ein wunderbares Geschäft. Investoren finanzieren kleine Start-ups in spannenden Technologiebereichen, entwickeln sie weiter und schaffen so Substanz. Irgendwann, wenn der Preis stimmt, verkaufen sie diese dann…
Ach, Europa. Vor zwei Jahren warnte Professor Rüdiger Pohl vor einem Paradigmenwechsel in der Europäischen Zentralbank. Seitdem hat Super-Mario Draghi das Rad noch weiter gedreht. „Irgendjemand“, meint Pohl heute, „sollte vielleicht einmal die Frage stellen, nach welchen Regeln die EZB künftig spielen soll und darf.“ Als Professor Rüdiger Pohl, ehemaliger Wirtschaftsweiser und renommierter Geldpolitiker, vor zwei Jahren mit private wealth über die Politik der Europäischen Zentralbank sprach,…
Seit 41 Jahren verwaltet der Liechtensteiner Alfons Cortés das Vermögen einiger weniger Kunden. Sein Credo: „Ich prognostiziere nicht. Ich kümmere mich nicht um Erträge oder Wachstumsraten. In den Preisen an den Märkten steckt alles, was die Gesamtheit aller Marktteilnehmer denkt, fühlt und weiß. Es genügt, dies präzise zu analysieren, um erfolgreich zu sein.“ Wie funktioniert dieser ungewöhnliche Ansatz?
Seit Andreas und Thomas Strüngmann ihr Unternehmen Hexal 2005 für 5,6 Milliarden Euro an Novartis verkauft haben, gehören die beiden Brüder zu den wichtigsten Investoren im deutschen Biotech-Sektor. Über ihre Beteiligungsgesellschaften Santo und Athos halten sie Anteile an elf Biotech-Firmen – unter anderem an Ganymed und Immatics.
Nach 20 Jahren in der Textilindustrie suchte Marcel Egmond Brenninkmeijer eine neue Lebensaufgabe. Also investierte er in die Solarindustrie. Heute ist seine Firma Good Energies rund fünf Milliarden Euro wert. Und das ist wohl erst der Anfang einer unglaublichen Geschichte.