Alternative Anlagen. Jährliche Erträge zwischen zwei und fünf Prozent bei geringem Risiko scheinen in der Nullzinsära unmöglich. SPACs – Special Purpose Acquisition Companies – können, richtig eingesetzt, eine der seltenen Anlagen sein, mit denen dieses Ziel noch zu erreichen ist.
A letter from … Andreas Rickert. Der Gründer von Phineo sorgt sich um den Bestand des gemeinnützigen Sektors und erklärt, wie mit dem Corona-Hilfsfonds geholfen werden kann.
Am 8. März kam der Lockdown für Deutschland. Bereits Ende des Monats erreichten mich die ersten Hilferufe gemeinnütziger Einrichtungen. Ihre größten Probleme waren finanzieller Art: Sie hatten keine Rücklagen, durften keine Veranstaltungen durchführen. Weil dies in normalen Zeiten immer eine gute Quelle für das Einwerben von Spendengeldern war, fehlten nun Einnahmen. Aber auch das Programmatische drückte sie sehr. Sie konnten ja nicht arbeiten: mit Jugendlichen, Drogenabhängigen, Menschen mit Behinderungen. Anders als in vielen Firmen ließ sich dies auch nicht digital...
Der Berliner Blumenhändler Max Hübner revolutioniert 1908 mit der „Blumenspenden-Vermittlungs-Vereinigung“ den Blumenhandel. In 112 Jahren ist daraus die nicht börsennotierte Fleurop AG geworden, an der 5000 deutsche Fleurop-Floristen je eine einzelne Aktie halten.
Dass der Amazon-Gründer Jeff Bezos diese Geschichte kennt, ist unwahrscheinlich. Eigentlich schade. Denn der Berliner Max Hübner könnte sein Vorbild gewesen sein.
Max wird im Dezember 1866 in rosige Zeiten hineingeboren. Die Familie wohnt repräsentativ an der Kreuzberger Prinzenstraße, im Erdgeschoss floriert das Blumenfachgeschäft seiner Eltern Theodor und Alwine Hübner. Die Auftragsbücher sind voll. Die Verstädterung führt dazu, dass Gärtnereien an den unbesiedelten...
Impact Investment. Geld finanziell lukrativ anzulegen und gleichzeitig eine messbare gesellschaftliche Rendite zu erwirtschaften, gilt als Königsdisziplin nachhaltigen Investierens. „Besonders interessant ist es, dies in allen Anlageklassen umzusetzen“, meint Sönke Niefünd, Co-Head Competence Center Sustainability und Leiter des Standorts Hamburg von Merck Finck Privatbankiers AG. Er erläutert, wie dies gelingt.
Liebe Leserinnen und Leser,
natürlich werden die nächsten Monate hart. Keine Frage. Aber wir haben nicht den Eindruck, dass sich die Familienunternehmen aus unserem Netzwerk ergeben. Im Gegenteil. Wir hören Sätze wie: Verantwortung übernehmen, entscheiden, durchziehen. Es ist fantastisch, wie die Mitarbeiter in dieser Situation mitziehen. Jetzt erst recht statt ja, aber. Dass nun alles Nebensächliche in den Hintergrund rückt und nur das Überleben der Firma sowie der Arbeitsplätze zählt, holt das Beste aus uns heraus. Und: Wir haben das vor zwölf Jahren schon einmal mitgemacht. Nun kommt die große Chance, Marktanteile zu gewinnen. Die Schnellen fressen die Langsamen. Und die Mutigen die Verzagten. Nein, um die Unternehmer(innen)...
Strategie. Wie wird sich die Weltkonjunktur entwickeln? Wie werden die Unternehmenserträge künftig ausfallen? Welche Verluste bei Firmen werden temporär, welche dauerhaft sein? Und wie sollen sich Anleger jetzt positionieren? Der Lerbacher Kompetenzkreis, ein illustres Gremium aus 26 Family Officern, Vermögensverwaltern und Privatbankiers, hat Antworten auf die wichtigsten Fragen von Investoren.