Unsere Indikatoren lassen vermuten, dass es in den kommenden Wochen zu größeren Schwankungen an den Aktienmärkten kommen wird. Deshalb hat der private-wealth-Börsenindikator schon vor drei Monaten die vorgeschlagene Aktienquote reduziert.
Die aktuellen Daten aus der deutschen Industrie stützen diese Entscheidung.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Familienunternehmen finden weltweit ob ihrer herausragenden unternehmerischen Leistungen Anerkennung. Doch was macht dieses Erfolgsmodell konkret aus? Wodurch gerät es in Gefahr? Und wie lässt es sich langfristig sichern?
Die Antworten finden Sie in der gemeinsam mit dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) erstellten Sonderedition von private wealth.
Sollten Sie noch kein Abonnent sein, genügt es, sich für ein kostenloses Probe-Abo zu registrieren, um diese Sonderausgabe lesen zu können.
Die Stimmung in der deutschen Industrie hat sich weiter eingetrübt. Nach dem Höhepunkt im März 2021 sind die Geschäftserwartungen im verarbeitenden Gewerbe nun schon zum fünften Mal in Folge gesunken. Und auch die Exporterwartungen gingen deutlich zurück. Kurzum: Die Sommereuphorie ist gänzlich verflogen. Auf der ifo-Konjunkturuhr ist die deutsche Wirtschaft nun drauf und dran, den Boom-Sektor zu verlassen und in das Abkühlungssegment einzutreten (Grafik). Dies bestätigt das Risiko einer Trendwende in der Konjunktur und untermauert unsere Entscheidung, die Konjunkturkomponente – einen von drei Faktoren des private-wealth-Börsenindikators - auf „Rot“ zu stellen.
Die Logik hatten wir Ihnen schon vor einem Monat erläutert. Lieferengpässe...
Das ifo-Geschäftsklima des Monats Juli hat den Abwärtstrend in der deutschen Industrie bestätigt. Damit schaltet eine von drei Faktoren des private-wealth-Börsenindikators - die Konjunkturkomponente - auf „Rot“. Anleger sollten die Aktienquote reduzieren und zum Teil Gewinne mitnehmen.
Die Details: Nach dem Höhepunkt im Februar 2021 sind die Geschäftserwartungen in der Industrie zum vierten Mal in Folge gesunken. Grundsätzlich galt in der Vergangenheit die Regel: Fallen die Geschäftserwartungen im Verarbeitenden Gewerbe drei Mal in Folge, signalisiert dies eine Trendwende in der Konjunktur und gibt für Aktienanleger ein Verkaufssignal. Eigentlich wären deshalb schon vor vier Wochen Gewinnmitnahmen fällig gewesen. Wir hatten dazu im letzten...
Wenn die Party am schönsten ist, heißt es, sollte man gehen. An den Aktienmärkten läuft es schon seit Monaten rund und der private-wealth-Börsenindikator ist mit einer Übergewichtung in Aktien voll dabei. Doch nun gibt die Konjunkturkomponente des Modells ein Verkaufssignal. Ist es an der Zeit, Gewinne zu realisieren?
Schauen wir uns das aktuelle ifo-Geschäftsklima genauer an. Zwar hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juni insgesamt weiter verbessert. Doch die für den Börsenindikator ausschlaggebenden Erwartungen in der Industrie fielen zum dritten Mal hintereinander. Sie hatten schon im März bei 25,2 Punkten ihren Höhepunkt erreicht.
In der Vergangenheit signalisierte eine solche Entwicklung oft eine Trendwende in der...