Liebe Leserinnen und Leser,
wir haben im vergangenen Monat ein Dutzend Jahresausblicke von Banken und Vermögensverwaltern virtuell besucht. Die Quintessenz ist eindeutig: Im kommenden Jahr rechnen die Auguren mit einer massiven Konjunkturerholung.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Enttäuschungen über schleppende Impfstofflieferungen und vor allem die Furcht vor Hedge-Fonds-Pleiten hatten die Aktienmärkte Ende letzter Woche unter Druck gebracht. Wie angekündigt, analysierte Oliver Schlick, der als Geschäftsführer der Secaro GmbH aus den Berechnungen des Kapitalmarktseismografen Investitionsempfehlungen destilliert, wie die einzelnen Variablen des Seismografen darauf reagierten. Die Frage lautete: Muss man die Turbulenzen der letzten Tage ernst nehmen oder nicht?
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
laut ifo-Konjunkturuhr bewegt sich die deutsche Wirtschaft wieder Richtung Rezessionssektor (Grafik 1 unten). Da ifo-Geschäftsklima ist im Januar wieder gefallen, auch die Geschäftserwartungen in der Industrie gingen nach einer Erholung im Dezember wieder zurück. Die ifo Konjunkturampel sprang dadurch wieder auf „Rot“ (Grafik 2). Angesichts des neuerlichen Lockdowns ist dies allerdings auch keine Überraschung
Für den private-wealth-Börsenindikator ist das (noch) kein Beinbruch. Erst ein dreimaliger Rückgang wäre gleichbedeutend mit einem Verkaufsignal.
Wichtig ist: Eine anhaltend negative Entwicklung hätte derzeit niemand auf der Rechnung. Wir haben in den vergangenen beiden Wochen sehr viele Online-Konferenzen...
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
seit mehr als zwei Jahren informieren wir Sie regelmäßig über die Entwicklungen des Kapitalmarktseismografen. Wir möchten Ihnen damit helfen, Chancen und Risiken am Aktienmarkt besser einzuschätzen. Gleichzeitig leiten wir daraus kurzfristige Veränderungen der Aktienquote im private-wealth-Börsenindikator ab.
Die Redaktion von private wealth hat 15 Fragen gesammelt und dem Lerbacher Kompetenzkreis vorgelegt – einem Netzwerk aus Privatbankiers, Family Officern und Vermögensverwaltern.
Die Fragen nach dem nächsten Bundeskanzler, Italiens Schuldenproblem, Europas Zukunft, zum deutschen Arbeitsmarkt sowie zu autonomen Autos und Olympia wurden in vergangenen Ausgaben dieser Prognose-Serie genauso beantwortet wie die Fragen nach der Preisentwicklung von Öl, Gold, dem Bitcoin und dem Wechselkurs des Euro in Relation zum US-Dollar?
Abschließend geben die Profis Ihre Einschätzungen zur US Wahl und zum BREXIT bekannt.
13. Welchen finalen Ausgang erwarten Sie für den BREXIT Ende 2020 (Wahrscheinlichkeit)?
Lerbacher Kompetenzkreis
Harter...