Zum Hauptinhalt springen

Magazin

  • Klaus Meitinger

Auf der Suche nach den Besten.

Manager-Selektion. Zwischen den Ergebnissen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Fondsmanager liegen oftmals zweistellige Prozentzahlen. Pro Jahr. Eine der größten Herausforderungen bei der Anlageentscheidung ist es deshalb, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der private-wealth-Roundtable zeigt, wie Investoren dabei vorgehen sollten. Die Bandbreite der Ergebnisse ist spektakulär. Für rund 1200 Mischfonds weist die Datenbank des Fonds-Analysehauses Morningstar die Fünf-Jahres-Resultate aus. Im Schnitt erwirtschafteten diese einen annualisierten Ertrag von 3,2 Prozent. Im besten Fall waren es 16 Prozent. Im schlechtesten minus 9,5 Prozent. Aus einem Startkapital von einer Million Euro hätten also seit Mitte 2011 2,15 Millionen werden können....

Weiterlesen

  • Dr. Walther Michl

Schutzschichten.

A letter from … Dr. Walther Michl. Der Akademische Rat am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der LMU München ordnet die Flüchtlingskrise in den geltenden Rechtsrahmen ein. In der öffentlichen Diskussion zur Flüchtlingsproblematik wird immer wieder der Ruf nach einer „Rückkehr zum Recht“ laut – häufig verbunden mit der Forderung nach einer Grenzschließung.

Weiterlesen

  • Klaus Meitinger

Die Investmentideen.

Anlagefavoriten. Die Lerbacher Runde will vermögenden Privatanlegern nicht nur Orientierung bieten, sondern auch Inspiration. Deshalb ­diskutieren die Experten in drei Workshops konkrete Ideen für die Anlage in Aktien, Anleihen und Alternativen Instrumenten. Das Ergebnis sind 16 interessante Möglichkeiten, das Portfolio mit aussichtsreichen Investments zu füllen. Aktienstrategien. „Die Aktienmärkte haben selten ein so heterogenes Bild wie heute geliefert“, überlegt Jörg Hundhausen: „Im letzten Jahr gab es zum Beispiel im DAX einen riesigen Abstand zwischen der besten und der schlechtesten Aktie – RWE brachte ein Minus von 47 Prozent, Adidas ein Plus von 56 Prozent. Und zwischen einzelnen Märkten sah es nicht viel anders aus.“ Das mache...

Weiterlesen

  • Klaus Meitinger

Das Endspiel.

Geldpolitik. Nullzins, Anleihekäufe, Minuszins – die Europäische Zentralbank greift zu immer ungewöhnlicheren Mitteln. Welche Logik steckt dahinter? Und was bedeutet das langfristig für den Euro? Professor Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel, präsentiert der Lerbacher Runde seine Vision davon, wie das Euro-Experiment langfristig ausgehen könnte. In der vergangenen Ausgabe von private wealth hatte Albert Edwards, Global Strategy Analyst bei Société Générale in London, das Undenkbare gedacht. Rezession, wirtschaftliche Eiszeit. Und darauf folgend: expansive Maßnahmen der Notenbanken, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. „Wir haben in den letzten zehn Jahren Dinge gesehen, die ich vorher als extrem unwahrscheinlich...

Weiterlesen

  • Klaus Meitinger & Moritz Eckes

Die Geschichte reimt sich.

die Zinspolitik der US-Notenbank ist wieder in den Fokus gerückt. Schließlich hänge das Wohl und Wehe von Weltwirtschaft und Kapitalmärkten davon ab, dass die Zinsen nicht deutlich erhöht werden. Ist das wirklich so?

Weiterlesen

  • Klaus Meitinger & Moritz Eckes

Auf der Kippe.

mit jeder schwächeren Wachstumszahl und jeder negativen Nachricht aus dem Unternehmenssektor beginnen immer mehr Investoren, das scheinbar Undenkbare zu denken. Kann es wirklich sein, dass die Welt vor einer neuerlichen Rezession steht?

Weiterlesen

Verlagsanschrift

  • Private Wealth GmbH & Co. KG
    Montenstrasse 9 - 80639 München
  • +49 (0) 89 2554 3917
  • +49 (0) 89 2554 2971
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprachen

Soziale Medien