Die Herausforderungen sind groß, meint Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE: „Doch ich vertraue darauf, dass Ingenieure und Wissenschaftler einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten.“
A letter from … Mitglieder des Netzwerks von private wealth nennen ihre Überraschungen 2018. Zehn Entwicklungen aus Wirtschaft, Politik und Börse, die unwahrscheinlich, aber nicht völlig unmöglich sind.
„Die hohen Preise für Kobalt und Lithium spiegeln die derzeitige Angebots-Nachfrage-Situation wider“, macht Abid Mukhtar von Commodity Capital klar. „Auch jetzt lohnt sich der Einstieg noch.“
Ich weiß schon, was die meisten denken: Die jüngsten dramatischen Preissteigerungen bei Lithium und Kobalt sind überzogen. Das ist ein Hype, eine Spekulationsblase, die fundamental nicht gerechtfertigt ist. Die Preise werden bald wieder einbrechen und deshalb ist es besser, auf günstigere Einstiegskurse zu warten.
„Die Preise für Kobalt und Lithium sind derzeit deutlich überzogen. Viele Anbieter wollen mit der E-Auto-Story einen schnellen Euro machen“, warnt Christoph Eibl, Tiberius Asset Management: „Lassen Sie sich nicht verführen.“
Eines muss ich vorwegschicken. Ich bin davon überzeugt, dass wir bei strategischen Metallen, die wichtig für einen neuen Energiemix sind, langfristig höhere Preise sehen werden. Wenn Sie also fünf bis zehn Jahre Zeit haben, kaufen Sie ruhig Kobalt oder Lithium. Lieferung Rotterdam. Lagerschein ausstellen lassen. Fertig. Dann werden Sie bestimmt Gewinn machen. Irgendwann.
Soll es freien Eintritt in staatliche Museen geben oder nicht? Florian Mercker, private-wealth-Kunstexperte, nutzt die aktuelle Diskussion als Anstoß, um über Konzepte für das Museum der Zukunft nachzudenken.
In regelmäßigen Abständen wird in Deutschland über die Abschaffung der Eintrittspreise in staatlichen Museen diskutiert. Reflexartig beschwören dann diejenigen, die selbst kein eigenes Geld im Spiel haben – Generaldirektoren, Politiker, Verwalter –, den Tod des Abendlandes. Die Eintrittsgelder seien unverzichtbar, um die Verwaltung am Laufen zu halten. Bei freiem Eintritt würden doch nur die Besserverdienenden subventioniert. Und außerdem: Was nichts koste, sei auch nichts wert. Mir kommt diese Debatte manchmal, verzeihen Sie, „typisch...